QQ4U

Quick Question For You:
was sind Quisquilien? Sind es Belanglosigkeiten, Nichtigkeiten, Kinkerlitzchen, wie es uns das Wörterbuch vorschlägt? Belanglos und zugleich bedeutungslos? Nicht so richtig wichtig, aber auch nicht null und nichtig. Ein Teil des Ganzen.

Sich mit Belanglosigkeiten beschäftigen zu können, ist Luxus. Existenzkampf und Wichtiges sind erledigt, so bleibt Zeit für Anderes – es ist von Belang dies zu erkennen. Die Reihenfolge gilt es zu beachten (und zu hinterfragen!), wo die persönliche Grenze des Wichtigen zum Nichtigen verläuft.

Das Internetz ist ein schwieriger Raum, um auszubreiten, was einem wichtig ist. Verwaiste Informationsjuwelen einerseits, zukunftsträchtige, organisierende Strukturen andererseits und dazwischen randvoll und überschäumend von exzessiver Sinn- und Geschmacklosigkeit – es liegt alles beisammen. Sich davon abzuheben ist unmöglich.

Diese Website ist ein Sammelsurium von Reisen in die Welt, technische Spielwiese und Experimentierfeld zugleich. Man kann mir gerne schreiben. Am besten ohne Belang.

Viel Spaß bei der Reise nach Quisquilien!

Aktuelle Beiträge:

Mejorar su espanol – Part Uno – Reequilibrar - Zuerst gilt es den rasenden Hasen zu entschleunigen und sich für Kuba zu akklimatisieren… Auch wenn es paradox erscheint, dies in Thailand zu tun, so spricht Einiges dafür:-Hay muchos turistas hispanohablantes.-El clima es casi el mismo.-El ambiente es más tranquilo.-No hay bloqueo y las tiendas tienen de todo.-Y lo más importante: la comida callejera es …
LZK – Améliorer son français - Ich wollte dann mal wieder fort… bilden. Mich weiterbilden. Aber vor Allem fort wollte ich. So vieles hatte sich zwischenzeitlich verändert: Pandemie, permanentes Homeoffice, Teilbetriebsübergang, vieles virtuell, doch mit realen Auswirkungen. Konstant blieben nur Bürokratie und auf der Stelle galoppierender Wahnsinn, denn mit einem toten Pferd reitet es sich ncht allzu schnell. Das sollte man …
Annapurna – in dünner Luft - Gestern und heute. Erneute Umwanderung des Annapurnamassives nach Neun Jahren. Der Annapurna Circuit. Einiges hat sich – auch am Tourverlauf – geändert, nicht alles zum Besseren. Aber schön war’s! Wenn auch wieder einmal anstrengend, über den Thorong La Pass in 5416m Höhe zu kommen. Dünne Luft halt. 16Tage Wandern, 200km zu Fuß und Etliche Tausende …
Schneifelwandern - Beinahe ein Aprilscherz: Über Nacht Frost und jede Menge Schnee in der Eifel beim Kastenwagentreffen
Herbstausklang auf Zypern - Eine Woche Flucht vor der Corona Wellenflanke No.4 – quasi Wellenreiten Eine Woche Pauschalurlaub im Strandhotel Constinantinou Bros Athena Beach bei Paphos. Ein guter Ausgangspunkt für Besichtigungen: Archäologischer Park, Königsgräber, Kirchen, Altstadt, alles gut zu Fuß zu erreichen. Schöne Strandpromenade, Hervorragendes Essen. Aber wenn es doch richtig in die Natur gehen soll, Aphrodite’s Bad und …
Windows11? Also so nicht. Erstmal nicht. Dann doch. Unvermeidbar. - Da gab es diesen Beitrag bei Heise, wo der Autor davon schwärmte, dass ihm das Aussehen von Win11 besser gefallen würde als bei Win10. Schön. Aber warum nur habe ich mich davon verlocken lassen? Nach Teilnahme am Windows Insiderprogramm wurde dann umgehend – automatisch – der PC auf Windows aktualisiert. Soweit klappte es ohne Probleme …
Rien ne va plus? - Die Kugel rollt. Auf welcher Zahl wird sie landen? Nichts geht mehr, doch alles ist offen und möglich zwischen Hauptgewinn und Totalverlust. Vom Schicksal bestimmt? Auf das glückliche Händchen kommt es an? Gar berechenbar? Nein, das Leben ist kein Roulette, kein Spiel an den man teilnehmen kann oder auch nicht. Und doch gibt es Analogien: …
Münster(land) - Geschichtsträchtiger Ort des Westfälischen Friedens, pulsierende Studentenstadt, regionales Zentrum. Immer eine Reise wert
Eifelsteig statt Frankenreich - Eigentlich sollte es nach Frankreich gehen, doch dort hat schon die dritte Welle begonnen, und Lockout im Lockdown ist dann doch nicht gerade verlockend. Also warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Eifelsteig, Vennbahn, Wolfsschlucht und Teufelschlucht – Natur und Bewegung.
Zomerfolk ohne Folk - Zomerfolk Festival in Groningen – abgesagt. Black Sheep Festival – abgesagt. Amsterdam Vliegenbos reserviert, Delft Delftse Hout – reserviert. Nicht abgesagt, doch eingeschränkt im Abklang der zweiten Welle. Aber kein Problem, denn alles, inklusive Sanitär on board.

Keep smiling. Keep going.

Wer einmal eine Reise macht…

…der macht dies immer wieder. Menschen ändern sich, Leben ändern sich, die Welt ändert sich. Nicht nur virtuell. Hinter Bildern stecken Geschichten, zeigen Geschichten, Schicht um Schicht, sind Geschichte. Erinnerungen, Abbilder des Gewesenen, manchmal des Vergangenen, manchmal eines Horizontes, den es zu erreichen und zu überschreiten gilt.

Inwieweit definiert man sich dadurch, wo man gewesen ist, wo man sein wollte, wo man hin möchte? Arbeite daran und manche Träume werden war. Oder lebe Deinen Traum und träume vom Leben? Arbeite für Dein Leben, oder lebst Du für Deine Arbeit?
Was ist möglich? Hast Du keine Wahl, oder ist die Qual der Wahl wirklich noch quälend, nachdem Du sie getroffen hast? Wenn Du glaubst oder weißt, falsch gewählt zu haben, quält dich dann die Frage nach der alternativen Wahl? Quält dich die Vergangenheit? Lernst Du aus der Vergangenheit? Aus ihren Fehlern?
Hätte. Sollte. Könnte. Würde. Machen. Einfach machen. Ist gar nicht so kompliziert.

Digitalisierung läuft デジタル化 空海

Gehen oder nicht gehen…das ist stets die Frage
Japan. Zwei Monate. Eine Pilgerreise. Primär zu Fuß. Einmal rund um die Insel Shikoku. 88 Tempel. Und dann weiter. 1200km+ Ein Rucksack. Auf den Rücken drückend. Vermutlich mehr als nötig bedrückend. Entzückend? Erschwernis vs. Erleichterung. Unabhängigkeit vs. Unbeschwertheit. Ein Bericht.

Alles soll digital werden. total digital. wolkig, virtualisiert und schwarmintelligent. Kulturwandel. Legacy ist old school, non digital native, non innovative – legacy ist schlecht? Was bedeutet es, einfach auszuschwärmen und in fremder Kultur zu Fuß auf Wegen zu wandeln, wo die Zeit seit Jahrhunderten stillzustehen scheint? Ist das intelligent?

„Selbstorganisation des Shikoku“ Eine Bildungsmaßnahme, eine Wallfahrt entlang der Work-Life-Balance, mit sich allein, zu sich allein. Ein Luxus. Darüber berichten? Wo ist das Ende der Sphäre, die das Private vom Veröffentlichten trennt? Ein Hook fürs Social Networking? Wozu? Für Follower, virtuelle Freunde und gezählte Klicks?
Es bleibt die Information. Als Orientierungshilfe. Was geht und was nicht.

https://de.wikipedia.org/wiki/Shikoku-Pilgerweg
Quelle: Wikipedia
PDF Broschüre über den Shikoku-Pilgerweg

  • Alle Etappen gegliedert:
  • …oder sortiert nach Datum:

    Gone to Asia

    Ich bin dann mal fort…bilden.
    Ein halbes Jahr.
    Asien.
    Kultur, Meditation und Chinesisch.
    Langzeitkonto macht’s möglich.
    Wenn da nur die Bürokratie nicht wäre…

    Das originale Reiseblog auf Travelpod
    (Gone to Asia – LZK goes Fernost)
    findet nun hier seinen neuen Auftritt.

  • Alle Etappen gegliedert:
  • Auf verschlungenen Pfaden…

    Fotografiert habe ich seit Kindertagen, auch wenn aus prädigitaler Zeit nur wenige der Bilder exisitieren und keines Online. Gegliedert nach Kontinenten finden sich hier Verlinkungen zu weiteren Bilderalben, die seitdem enstanden sind. Natürlich gäbe es Geschichten zu den Bildern zu erzählen, aber die müssten erst noch geschrieben werden.
    Vergangene Glorie, pulsierende Metropolen, Sehnsuchtsziele oder Orte, an denen die Seele ganz ganz ruhig baumeln kann, es ist von allem etwas dabei. Just follow the links…

    Español por LZK

    Auf nach Spanien – spanische Sprachkenntnisse auf ein vernünftiges Niveau bringen, die Kultur kennenlernen. Drei Monate. Die eigene Unterkunft immer dabei: Mit dem Wohnmobil.

    Einen Teil der Geschichte habe ich damals auf FB geteilt und jetzt hierhin übertragen.

    Die Bilder gingen in die Wolke: Spanien drei Monate Langzeitkonto Teil 2… …und Teil 3.

    IoT: ESP8266

    Das Problem: mehrere Pflanzen auf einem Balkon mit sehr unterschiedlichem Wasserbedarf und zu wenig Zeit angemessen zu gießen…

    Als Lösung diente ursprünglich eine einfache Gardenia MicroDrip Variante, die täglich eine Minute die Pumpe anschaltete. Auch eine Verbesserung durch vorgeschaltete Schaltsteckdose sorgte zwar für mehrfache einminütige Bewässerung, aber eine Reaktion auf das Wetter war natürlich nicht möglich. Entweder zu trocken, oder zu feucht – die Pflanzen waren in Gefahr!

    Die Lösung eine dynamische Bewässerungs-Steuerung. Ein hochinteressantes Bastelprojekt, um das Entwickeln und Programmieren nicht zu verlernen undsich mit IoT zu beschäftigen. Es gibt unglaubliche viele, mittlerweile für ganz kleines Geld (~1-2€ vor allem direkt aus China) verfügbare Komponenten!
    Architektur:

    • ESP8266 Mikrokontroller mit Async WebServer
    • Wassertonne, 12V Wasserpumpen über Relais
    • Bodenfeuchtesensoren (resistiv – über A/D-Wandler)
    • I2C Sensoren
      • (Temperatur/Luftdruck)
      • A/D-Wandler (Bodenfeuchte/Helligkeit)
      • ToF Lasersensor für Wasserstand
    • LCD Display via I2C
    • 4×5 Keypad via I2C
    • Arduino IDE und Eclipse (Sloeber)

    Hardware:
    Selbstgeabute Relaissteuerung und Sensoren mit ESP8266 Mikrokontroller verkabelt und verlötet.

    Software (Backend): Basierend auf einem OpenSource asynchronen Webserver wurden Abfrage- Anzeige- und Steuerungsroutinen in der Arduino-IDE (in C) implementiert. Diese legen die Messdaten als Dateien im JSON-Format auf dem Mikrokontroller ab. Aus dem Internet erreichbar war der Mikrokontroller nur indirekt via VPN Verbindung ins heimische WLAN.

    Software (Frontend): Dynamische HTML-Seiten mit CSS und Javascript. Vom Browser werden über via XML-HTTPRequest die JSON Dateien abgeholt und angezeigt. Sowohl aktuelle Daten, als auch ein historischer Zeitverlauf werden angezeigt. Über Adminseiten kann die Konfiguration des Systems angepasst werden (z.B. Pumpen deaktivieren)

    Hier ist die fast originale Frontend-Variante eingebettet, mit dynamischer Werte Anzeige, aber natürlich ohne System-Steuerung, denn die gibt es auf diesem Webhosting nicht. Für die nächste Saison plane ich das Projekt wieder aufzunehmen und zu verbessern und evtl. auf ESP32 Mikrokontroller umzustellen.