Die letzten Tage im Lande, in der Stadt, gilt es die verbleibenden Devisenreserven angemessen in den Wirtschaftskreislauf einzuspeisen. Der Renminbi ist außerhalb Chinas nicht handelbar, zum Glück beläuft sich meine verbleibende Barschaft auf weniger als Hundert Euro. Das Geld zu verspeisen ist definitiv eine Alternative, allerdings ebenfalls eine Figurrelevante Anlagemöglichkeit. Eher unfreiwillig, doch ungezwungen begann die Woche mit einem Mediterranean Baguette in einer French Bakery. Mit frischem Mozzarella, Oliven und Tomaten schmeckte es gut, und knapp fünf Euro wären für daheim auch nicht allzu teuer, aber irgendwie kann ich es hier nicht genießen, denn für das gleiche Geld bekommt man gleichfalls Sechzig! mit Fleisch oder Gemüse gefüllte Teigtaschen. Von diesen hatte ich den Nachmittag zwei in der Nähe des Yonghe Lama Tempels, in dem sich eine 26m hohe Holzstatue von Buddha befindet. Acht Meter davon sind eingebuddelt, so dass sein Haupt in “nur” 18m Höhe thront. Der Besuch ist seine 25RMB Eintritt wert. Ein BigMac Menu kostet 22RMB. Kinobesuch Nummer Eins in 3D für 80RMB, erklärt, wie man einen Drachen trainiert. Ein netter Animationsfilm. Kinobesuch Nummer Zwei präsentiert den Eisernen Mann Teil 2 für nur 35RMB. Die Differenzen zwischen Preisen hierzulande erstaunt mich immer wieder. In der heutigen China Daily war z.B. zu lesen, dass der durchschnittliche Quadratmeterpreis einer Wohnung in Peking innerhalb der vierten Ringstraße bei 34000RMB liegt, also annähernd 4000Euro. Und wenn man sich die durchschnittliche Bauqualität anschaut, dann wird schnell klar, welche unglaubliche Immobilienblase hier aufgepustet wurde. In Wuhan, Provinzhautstadt von Hubei, läge der Preis dagegen bei 6600RMB. In der Sprachschule verinnerliche ich mir noch einige komplizierte Satzkonstrukte ala “Außer … alle, Neben … weiterhin, Am besten …” – wohlwissend, dass mein momentaner Wortschatz zu limitiert ist, um diese Grammatikhülsen mit ausreichender Sinnhaftigkeit zu füllen. Für Alltagsgeschäfte ebenfalls nicht hilfreich, weil viel zu kompliziert. Wer sich kompliziert ausdrückt, muss draufzahlen. Auch fürs Verstehen ist mein Wortschatz zu gering, um aus den mindestens einhundert verschiedenen möglichen Bedeutungen einer Silbe “Sschää” einen sinnvollen Kontext herzustellen. Erwartungskonfliktäre Kommunikationsversuche sind gelinde gesagt: schwierig. Eine weiterer Ausflug führte mich mit der Metro zum alten Sommerpalast, von dem außer ein paar Steinhaufen und Seen nicht viel geblieben ist. Stellt sich schon die Frage, wie lange die Allierten anno 1860 gebraucht haben, alle Tempel und Gebäude auf dem riesigen Areal dermaßen bodenbündig zu zerstören. Ein altes Kaiserliches Steinlabyrinth hat man mittlerweile wiederhergestellt, darin kann man sich stundenlang verirren 😉 Viele Bäume spenden Schatten und um die Seen herumzulaufen und Postkarten zu schreiben (alle sind verschickt!) ist eine gute Beschäftigung angesichts der derzeitigen Temparaturen von über Dreißig Grad. 798 Art District Es gibt hier in Peking einen Kunstdistrikt so ähnlich wie in Shanghai die Moganshan Straße, nur deutlich größer und mit deutlich mehr Gastonomie mittendrin. 798 Art District Es lässt sich stundenlang in dem mindestens drei Blocks großen Areal in Dutzenden Galerien und dazwischen umherstreifen. Manches ist reale Kunst, manches künstlich und manches unbeabsichtigte Kunst. Zu manchen Ausstellungsstücken erschloss sich mir nicht der rechte Zugang, bei anderen (vor allem Fotokunstausstellungen) war ich von den tollen Bildern sehr beeindruckt. Bei knapp 35 Grad sind klimatisierte Galerien schon per se hervorragend! Im Rahmen meines Yuanverwertungsprogramms gönnte ich mir dort eine Pizza und abends noch einen Krabbengemüsesalat mit Curryrindnudeln und eine GUTE Flasche Wein, aber nichtsdestrotortz werde ich morgen noch einmal richtig schlemmen gehen müssen, um Bargeldfrei das Land verlassen zu können. Den letzten Tag in Beijing ging es in den Konfuziustempel und abends noch in einem “organic” Restaurant speisen. Ein Laffabrotsalat mit Ajioli und dazu einen Vitaminbombenfruchtmix. Auch wenn das Essen gut war, fühlte ich mich dort in Sanlitun fehl am Platze: Ein Treffpunkt für reiche Chinesen und Westler (liegt am Botschaftsviertel). Die allgegenwärtige Zurschaustellung der IPhones und Luxusmarken der Handtaschen und Kleidung ist in meinen Augen schon fast peinlich. Manches Gericht dieses Kettenrestaurants wurden für den Wochenlohn eines Arbeiters angeboten. Ich hatte anschließend auch nicht das Bedürfnis für fünf Euro ein kleines Eis in einer bekannten? Eiskette mit einem kalten Stein zu essen. Der Weg zum Flughafen heute war wieder einmal ein Kampf – es wird vorgedrängelt, dazwischen geschoben, der Sitzplatz unter dem Hintern weggenommen: Es soll mir mal jemand einen zu Geld gekommenen Chinesen in Beijing zeigen, der sich an den vorgeblichen chinesischen Traditionen orientiert! Ich habe für mich dass Gefühl, dass mich meine drei Monate China Zivilationstechnisch um Jahrzehnte zurückgeworfen haben, denn wenn man etwas hierzulande, vor allem in Shanghai und Peking, viel zu häufig demonstriert bekommt, dann dieses: protze mit Statussymbolen und verhalte dich rücksichtslos, selbstbezogen und nochmals rücksichtslos. Selbst wenn du primitiv wie ein Wischmop bist, oder gerade dann! Für die Ausreise muss ich noch eine Abreisekarte ausfüllen – Bürokratie muss sein und dann bin ich endlich aus dem Land. Ich fühle mich wirklich erleichtert, dass Land verlassen zu können. Das gibt mir zu denken.
Im Park ist die Welt noch in Ordnung. Hier bestimmt die Eiserne Reisschale den Takt und süßes Blütenaroma beflügelt. Man stört sich nicht an Stil oder Haltungsfragen, nur Spaß und Bewegung zählen auf dem Tanzparkett unter Bäumen. Die andere Welt, die Welt, die man nicht verstehen kann, die bleibt Draußen. Es reicht, wenn aus ihr der ein oder andere Transistorverstärker zur Beschallung oder manches Mobiltelefon (Shouji-Handmaschine)für den Kontakt zum Enkel Einzug gehalten hat. Die andere Welt flaniert ebenfalls durchs Grün. Modisch, Markenmodisch. Vorbei an bemühten, verschieden talentierten Jungbarden, die darauf hoffen entdeckt zu werden, berühmt zu werden, reich zu werden. Manch einer glaubt das Ziel bereits erreicht zu haben, mit modischem Chique, mit Unmengen des teuersten fotographischen Equipments. Der Eindruck wankt, wenn man den Westtouristen bitten muss, das Zweitausend Euro Objektiv an das Kameragehäuse zu setzen, doch hat dies zum Glück niemand sonst gesehen, das Gesicht ist gewahrt. Es wird angestanden, um einmal im Mittelpunkt zu stehen. An einem Ort, der noch vor Hundert Jahren tabu für die Bevölkerung war, ein Ort, an dem gottgleiche Imperatoren für gute Ernten opferten. Nebenan wurde museal wiederhergestellt, was bereits Jahrzehnte verloren, umgewidmet und sogar bewohnt war. Die schöne neue Zeit frisst eine zuvor schöne Zeit um zur guten alten Zeit zurückzukehren. Was wohl aus den Bewohnern wurde? Hat womöglich der Eine oder Andere im Austausch eine Reihe Stammabfallbehälter erhalten, von deren verwertbaren Inhalten er allein profitieren darf? Über die zwölf Töne der chinesischen Musik zu informieren ist nunmal wichtig, hat Vorrang vor dem Einzelnen. In der Welt dort Draußen ist keine Zeit für Mühlespiel, dort denkt man besser nicht darüber nach, warum Bombencontainer auf den Bahnsteigen stehen oder warum jede Tasche kontrolliert wird. Nachdenken produziert zuviel unnütze Gedanken, das gilt es zu vermeiden, denn es stört die Harmonie. Das war früher so und ist auch heute so, wenngleich anders. Dort Draußen zählt das Geld. Zählt, was Du zahlst, zahlen kannst; nicht du zählst, erst recht nicht, wenn du nicht zahlen kannst, dann bist du Nichts. Dort Draußen treiben die Drohnen durch die Gänge und Straßen, zugedröhnt, von Gier angetrieben oder mitgezogen. Oder abgestoßen. Oder ausgestoßen. Einmal zuviel angestoßen, explodiert, im Kindergarten, die kleinen Kaiser mitgerissen. “Brother, we are hungry!” kann es da auch schon mal aus engen Designerjeans tönen – ein Hinweis, dass dies gut für die schlanke Figur sei, wäre eloquenter, als ein plumpes “Go work!” Doch Eloquenz wird gemeinhin überschätzt, vor allem, wenn es um Positionierung geht, wenn es knapp wird, wenn es Hart auf Hart kommt, dann zählen Schnelligkeit, Kraft und Masse. Eloquenz bleibt auf der Strecke und nimmt den nächsten Zug. Auch Eleganz unterliegt. Und Abweichungen im Alltag scheinen für viele Menschen ganz schlecht zu sein – es hat durchaus seine komischen Aspekte, wenn man in einem Yumdo (Schnell-?)Restaurant auf die groß über dem Tresen angebrachten Bilder der Speisen zeigt und es heißt: “mäh jo” Und wieder: “mäh jo” und auch nach “di-u-geh”, “mäh jo”. “Ni jo schennmeh?” Schweigen. Wonach mag der potentielle Gast nach Dreimaligem “Haben wir nicht” wohl gefragt haben? Welche Körbchengröße die gute Frau hat, künstliche Implantate vielleicht? Ein anderer Gast hat die Frage wohl durchaus verstanden, und weist auf jenes Gericht, welches bereits auf dem Foto nicht dem entspricht, was ich essen möchte: Das wäre gut und ansonsten wären doch alle Gerichte gleich. Stimmt auch wieder, Hauptsächlich Reis: mit Fleisch dran… Aber was nutzt dies, wenn es immer heißt “Mähjo,mähjo,mähjo”? Wenn man hier nix zu essen verkaufen kann, dann geh ich halt nach Gegenüber: “Määähjooo!” Im Nachhinein erklärt sich auch der wesentliche Umstand, warum das Lokal kaum einen Gast hat. Yumdo – demnächst unter neuer Leitung… Was zählte in der Verbotenen Stadt? Zahllos sind die Räume und Gänge, und die Plätze dazwischen. Zahllos auch die Besucher. Verboten viele. Es wird gegrabscht und gegegrabbelt, an Glas und allem greifbaren Metall. Und in beinahe jeder Öffnung wird mit den Fingern gebohrt und gepörkelt, . Was hofft man Gutes daraus zu erhalten? Das Resultat sind bis aufs leere Innere aufpolierte Drachen und Absperrungen, Absperrungen, Absperrungen – die kulturellen Relikte des Volkes müssen vor dem Volk geschützt werden. Geomantisch angelegt, im Zentrum des Universums. Erinnert schwer an das mittelalterliche Dogma, dass sich die Sonne um die Erde drehen würde. Materialmäßig (auch an Menschenmaterial) wurde jedenfalls geklotzt und nicht gekleckert. Beeindruckend fand ich es dennoch nicht allzusehr.
Nach der Schule trafen sich zwei Taxis und eine Luxuslimousine auf der Straße. Dumm, wenn man telefonierend mit seinen getönten Scheiben als Linksabbieger in die Straße brettert und dabei auf Hindernisse trifft. Dem Übermut der Luxusprotze werden halt doch manchmal Schranken von der Gesellschaft gesetzt und sei es auch in Form einer Taxikarosserie. Das zweite Taxi sah sich durch die abrupt vor ihm gestoppte Limousine genötigt, nun seinerseits der Limousinentür einen Kuß zu geben. Solch Schmuserei in der Öffentlichkeit wurde vom nachfolgenden Verkehr mit lautem und dauerhaftem Hupen geahndet. Ich tauchte schnell in den Untergrund ab zu einem Frischgemüsebaguette. Nachdem ich dort auf dem Stadtplan entdeckt hatte, dass es eine U-Bahnstation am Sommerpalast gibt, stand für mich fest, dass ich genau dort wieder ans Tageslicht treten wollte. Nach einer knappen Stunde Untergrundfahrt quer durch die gesamte Stadt befand ich mich im Nordwesten Pekings. Eintritt Sommerpalast 30 RMB, für ein Allinclusive-Ticket 60RMB. Ich wählte All-In, doch bekam es nicht – zu spät. (Wie sich später herausstellte hat die gute Frau am Schalter richtig mitgedacht und mir Geld gespart, denn ich konnte wirklich nur weitere 10RMB Eintritt für den Buddhaweihrauchtempel bezahlen) Es geht erst einmal Bergauf – zur Stärkung ist ein Eis mit einem Schokoladenpuffreiskern angebracht, denn es ist sonnig und recht heiß. Gutes Eis. Oben an diversen Pavillons angekommen konnte ich eine wunderbare Aussicht auf den See und den besagten Buddhaweihrauchtempel genießen. Mein Weg führte mich in großem Bogen bergab und am Seeufer entlang zum Eingang. Innerhalb des Tempels geht es dann wieder bis fast ganz nach oben hinauf. Viele Treppen und kleinere Tempel, zum Teil aus massiver Bronze (207 Tonnen schwer) liegen auf dem Weg zu einer Buddhafigur mit vielen Armen. Vielleicht ist es auch kein Buddha, denn der hatte ja nur zwei Arme, aber ich kann die Symbole nicht lesen, die vielleicht etwas anderes besagen… Es war mir nicht möglich, innerhalb der Öffnungszeit das Museum und alle Hallen und Höfe, die sich auf dem Gelände befinden anzuschauen und ich verließ den Park am New Palace Gate. Erst später sah ich von Außen, dass es ein Südtor gibt, welches man vergessen hat auf den Übersichtskarten einzuzeichnen. Noch ein paar Kilometer in wunderbarer Abendatmospäre laufen bis zur Baguo-Metrostation (Endstation Linie 10) und schon sause ich für zwei Yuan zurück ans andere Ende der Stadt. Für den nächsten Tag hatte ich mir einen Besuch an der Großen Mauer bei Mutianyu vorgenommen. Ich hatte die Metro am Dongzhimen Busbahnhof noch nicht verlassen, da quatschten mich die ersten Nepper bereits an. Einer von den Vögeln begleitete mich sogar zur Toilette, um mir dann seinen überteuerten Transport anzudrehen. Aber ich weiß ja, dass es einen Bus gibt (10-11RMB). Ich will die 936, alternativ die 916 und dann umsteigen in einen Minibus. Die 936 verweigerte man mir: an der 916 sagte man, gibt es nicht, im Bus sagte man zu mir, ich müsse die 936 statt der 916 nehmen, aber langsamer sprach mein Sitznachbar auch nicht, als ich ihn darum bat. Hätte ja sonst eine Chance gehabt, etwas vom Gesagten zu verstehen. Höflichkeit ist halt nicht allzu weit verbreitet hierzulande. Bereits ab dem ersten Halt in Huairou entern Minubusfahrer den Linienbus und versuchen den blonden Touristen herauszulocken. Vielleicht wäre es das Einfachste gewesen, bereits dem ersten zu folgen, denn im Folgenden wird es noch schlimmer (und teurer). Am sogenannten Busbahnhof, an dem ich laut einer im Bus mitfahrenden Anwältin (die mir ihre Visitenkarte gibt) ihrer Meinung nach in einen anderen Bus umsteigen könne. Da war sie wieder, die ominöse 936. Ich sah noch mehrfach von der 936 und hörte von ihr und bestimmt werde ich die Nacht von ihr träumen. Kaum steige ich aus dem Bus aus, zerrte man an mir und versuchte mich zu Autos (nach Mutianyu?) zu ziehen. “Don’t touch me” fauchte ich mit zur Abwehr erhobener Hand eine extrem aufdringliche Hyäne an, die ihre schmutzigen Grabbelfinger nicht von mir lassen konnte. Ein ganzes Dutzend Fahrer und Fahrerinnen schrie aus allen Himmelsrichtung auf mich ein – Huairou toppt den Bahnhof in Hangzhou locker! – und umringte mich und begleitete mich auf dem Weg zum Bus 936, der auf der anderen Straßenseite stand (aber woanders hinfuhr). Und wieder zurück. Auch der korrupte Uniformträger am Busbahnhof steckte mit unter einer Decke. Sorgfältig waren die 936er Schilder vom Wartehäuschen abgerissen worden. Ich ging dann mit einem günstigen Mann mit, der anbot für 5Yuan zur Mauer zu fahren. Es ging mit einem schrottreifen Motorrad los – egal, nichts wie weg von dem Pack. Nach einem Kilometer fiel dem Kerl ein, dass die Fünf Yuan dafür sein sollen, mich zu der nächsten Busstation zu fahren, wo ich doch den günstigen Bus für Drei Yuan nehmen könne… nach Mutianyu würde er ansonsten für Dreißig fahren… Ja stehe ich denn im Wald hier? Ich stieg umgehend von seinem Moped ab, gab ihm immerhin Zwei Yuan, bin ja kein Zechpreller. KarlA..ch war sichtlich unzufrieden mit der Situation und knattert neben mir her. Kaum zu glauben, aber an dieser Busstation lauert ebenfalls ein halbes Dutzend von diesen Minibus- und Autoverbrechern und will mich ausnehmen. Mopedhyäne hetzte sie fleißig gegen den fiesen Waiguoren auf. Einer macht einen halbwegs vertrauenswürdigen Eindruck und will mich wohl zu einem Preis unterhalb der Sechzig bis Hundert der Anderen fahren, wird dafür aber arg beschimpft, so dass er kneift. Ich schaltete um auf Deutsch, was ja keiner versteht und rief allen zu, dass sie mich doch alle gerne haben könnten und ich dann eben gehe und sie sich ihre Fantasiepreise dorthin stecken könnten, wo es warm und muffig ist. Und gehe die Straße entlang, bereit den Bus zurück nach Peking zu nehmen, denn ich hatte die Nase voll und es war wieder einmal einer der Momente, in dem ich froh bin, in einer Woche dieses Land zu verlassen. Ein Auto hielt an und darin einer der Fahrer, der vorher auf Freund gemacht hatte und nun auch. Er bat mich einzusteigen. Ich fragte, was soll es denn nach Mutianyu kosten? Er wich aus, zeigte auf seine Tankanzeige, oder lamentierte, dass er hungrig wäre. Ich fragte erneut, wiederum ausweichend Einfache Frage: Ni gaosu wo, qu Mutianyu duoshao qian? Wieder keine Antwort – OK Türe zu, erledigt, ich ging weiter. Er rollt hinterher und hat plötzlich die Zahlensprache wiederenteckt: “OK Sixty!” “Du mich auch” und gehe weiter. Ein ganzes Stück später kam der halbwegs vertrauenswürdig erscheinende Fahrer angefahren und für Dreißig fahre ich mit ihm die fünfzehn Kilometer zur Mauer. Dort gönne ich mir erst einmal ein Hühnerbrustbaguette und dann geht es treppauf (45RMB Eintritt) Die Seilbahn nahm ich nicht, denn man kann die Mauer von unten sehen (so hoch ist das doch nicht, oder?!?) und 50 bzw. 65RMB war mir das Stückchen nicht wert. Es war bedeckt und kühl, also angenehm bergan zu steigen. Auf der Mauer geht es dann auf und nieder, erst nach rechts und dann nach links, bis zum höchsten Punkt, an dem mein GPS dann anzeigt, dass es recht genau 500 Höhenmeter bis zum Parkplatz sind. Sie ist schon beeindruckend, diese Mauer, die sich über die Hügel schlängelt mit Türmchen und Treppen. Auch wenn die Geschichte gezeigt hat, dass der Versuch sich einzumauern, in die Hose ging. Die blühendsten Perioden waren jeweils die Zeiten, in denen ein reger Austausch und Handel mit anderen Ländern und Kulturen statfand. Apropos GPS: Auf einem Stück der Mauer erzählte ein Deutscher mit einer 5000Euro Nikon mit GPS Aufsatz doch ganz überzeugt sei ner Frau, dass man sich auf 2050m Höhe befinden würde – ich stutzte dagegen. Liegt Peking wirklich so hoch, denn viel Steigung gab es auf der Hinfahrt nicht? Und 2000Höhenmeter bei diesem Breitengrad, da müsste es mir doch wohl wohl deutlich kühler in meinem kurzärmeligen Synthetikhemd sein, oder? (Mein GPS zeigte üppige 500m an, wie ich später feststellte) Ach ja, die unreflektierte Technikgläubigkeit. (Eine Druckdose zur Höhenmessung hatte der “Spezialist” ebenfalls dabei) Am obersten Punkt kaufe ich einer Verkäuferin tatsächlich Zehn Postkarten für Zehn Yuan ab, mit schönen Bildern vond er Chinesischen Mauer. Wer dies liest und gerne eine davon zugesandt haben möchte, möge sich bei mir melden, bevor ich das Land verlasse 🙂 Auf dem späteren Weg nach unten begegnete ich noch ein paar netten älteren Damen, die sich mit mir fotographieren lassen wollen und dann landete ich an einem dr vielen T-Shirt-Verkaufsstände, an dem es die obligatorischen “I climbed the Great Wall” T-Shirts gibt. Ein Dollar sagt die Frau, aber nach dem Aussuchen eines XXL T-Shirts fängt die Frau bei 185 Yuan an zu lamentieren. Hallo? Ein Dollar=185RMB??? Ich habe keinen Bock auf solch verlogenes Gefeilsche und auch dass die Frau mir den Weg versperrte, machte mich alles andere als kaufwillig. “You had your chance – goodbye” Push and Go. Dreißig Meter weiter fing ich mit einer anderen Frau an zu handeln, Ihr “Freundschafts-“startpreis liegt bei 90 statt 120. Ich bot 10 und am Ende bezahle ich 17RMB, was sicher immer noch zu viel ist, aber Zwei Euro für ein “Kult”-T-Shirt ist auch nicht das schlechteste Geschäft. Auch hier an Mutianyu hat man die Hälfte der Beschilderung des Busses 936 entfernt – so dass ich nur mutmaßen konnte, ob der letzte Bus wirklich zwanzig Minuten zuvor gefahren war, oder ob sich das Warten lohnt. Da es allerdings anfing, wie aus Kübeln zu gießen, verspürte ich nicht allzu großes Verlangen zu warten. So musste ich in den sauren Apfel beißen und eine selbsternannte Taxi zurück nach Huairou nehmen. Nach Herunterhandeln von Achtzig fuhr ich für Vierzig Yuan ich in einem neuen Toyota mit, wenigstens etwas. An der 916er Bushaltestelle muss ich mich sputen, denn der Bus kommt gerade, doch man schreit mir hinterher, “Nein,Nein!” Nein? Steht 916 dran. Fährt aber woanders hin, allein an dieser Haltestelle sind Streckenpläne für gleich Drei! 916 Busse mit verschiedenen Zielen angeschlagen. Hier im Ort hat sich wohl niemand gefragt, welchen Sinn große leuchtende Busnummern haben könnten und stattdessen allen Bussen entweder 916 oder 936 gegeben. Ich könnte deswegen schreien! Dann kommt ein 916er, an dem auch Dongzhimen dransteht, aber diesmal schrie die halbe Bushaltestelle auf: “Bu shi, Bu shi” Nein? Der nächste Bus sollte es sein, dieser fuhr zwar richtig, aber nicht Express. Der nächste war es tatsächlich und brachte mich zuverlässig in den Verkehrskollaps der Dritten Ringstraße Pekings. Meine Abenteuerlust war noch nicht gestillt, beziehungsweise hielt sich mein Verlangen, zur absoluten DrückundSchieb-Primetime gleich zweimal die U-Bahnlinien an ungünstigen Stationen, wie bei meinem ersten Eintreffen in Peking, wechseln zu müssen, in ganz engen Grenzen. Also stieg ich vor der Endstation aus, meiner Meinung nach in der Nähe einer Linie 10 U-Bahnstation. Ich lag richtig und nach knapp vierhundert Metern Fußmarsch stand ich in der U-Bahn und musste nicht einmal umsteigen. Da störte es kaum, dass die Einlaßschranke meinte, mein frisch gekauftes Ticket wäre ungültig – sie war offen und ich drin. Ich freute mich darauf ein heißes Süppchen und ein frisches Baguette aus dem Supermarkt zu essen, doch Pustekuchen: Baguettes von gestern morgen oder vorgestern – Entenfuttertorpedos. Internet durfte ich abends auch nicht mehr, denn die Mitbewohnerin aus der Schweiz (Bank-Marketing-Managerin mit zwei Iphones, einem Macbook und Achtzig Kilo Gepäck, aber einem massiven Zufriedenheits- und Schlafproblem) weist meine vorsichtige Anfrage mit einem energischen: “Wenn mein Film heruntergeladen ist” zurück. Soll ja nur 40Stunden dauern, bis die Gigabytes durch die Leitung sind… Ich könnte ja nun gehässig feststellen, warum denn noch einen Film, wo doch schon ihre Musik spielt und der Fernseher mit HBO auf Hochtouren läuft, aber an sich ist es traurig. “Kopf freimachen” sieht meiner Meinung nach anders aus. Andererseits könnte ich ebenfalls darüber nachdenken, mir einen persönlichen Fahrer für Ausflüge zu chartern, der mich vor dem Ärger mit Neppern abschirmt. Könnte mir auch die in mundgerecht geschnittene Früchte, mit großer Plastikumverpackung für den Zehnfachen Preis kaufen, könnte mir auch Glanz und Glamour kaufen… Eine Zufriedenheitsgarantie gibt es dadurch aber nicht. Zwangsoffline schrieb ich diesen Text und trank dabei ein Pineapple Juice Beer mit 0,6 bis 2,5% Alkohol – ich will es einmal so ausdrücken: man kann es trinken, muss es aber nicht.
Mit dem Airportexpresszug und zwei Metrolinien ging es zur Sprachschule. Deren Wegbeschreibung erwies sich dabei als unvollständig, denn am Central Place heißt alles Central -Place, -Square, -Mall und laut Übersichtskarte gibt es Businesstürme A1 bis A3, aber keinen Turm 16. Da hilft nur Umherirren und mehrmaliges Fragen von halbwegs intelligent erscheinenden Menschen. Es ist warm, das Gepäck schwer, die Metrostationen hier gönnen sich nicht den “Luxus” von Rolltreppen, es kommt fast zu einer Schlägerei mit rüpelhaften Wanderarbeitern und ich steige schweißgebadet und von bedeutungsleeren italienischen Designermarkenfassaden ans Tageslicht, suche den Weg, in der Schule endlich angekommen, ist mein erster Eindruck der eines überlebenden Baustellenbüros – nichts davon ist Stimmungserhellend. Hat mich aggressiver gemacht als ich sein möchte, reagiere dementsprechend nicht begeistert, als man mir mitteilt, dass die mir zugesandte Unterkunftsinformation obsolet ist (wäre in Geh-Nähe gewesen) und ich stattdessen zwei U-Bahnstationen (verteilt auf zwei Linien) fahren muss. Ist unbequemer, kostet extra Zeit und Geld, und man hat es nicht einmal für nötig gehalten, mich über diese Änderung zu informieren. Wäre ich aus irgendeinem Grund später eingetroffen und direkt zur Unterkunft… aber bin ich ja nicht, und ich bin mir nicht sicher, ob ich wirklich mehr Informationen, als eine Visitenkarte mit der Handgeschriebenen Adresse der Unterkunft erhalten hätte. Wenn ich nicht recht patzig gefragt hätte, und wie soll ich da hinkommen? Taxi. Was kostet das? Hmm, zahlt die Dame und sie würde mich begeleiten. Ich fülle dann zum Vierten Male ein Accomodationaggreement und Formulare aus. Bürokratie ist wichtig! Den sinnfreien Einstufungstest ersparen wir uns immerhin, nach meinem erneuten Hinweis darauf, dass ich bereits in Shanghai ihren Elementary Level Kurs besucht habe.. Mit dem Taxi geht es dann zu diesen Century Towers an der Dritten Ringstraße. An der Ecke ist die Metrostation und eine Shoppingmall mit Kinocenter mit englischsprachigen Filmen. Globalisiertes Fastfood und Kaffee sind omnipräsent und auch einen Supermarkt gibt es, denn ich dann auch besuche, nachdem ich ein DSL-Modem für den Internetzugang an der Rezeption geordert habe. Kaution oder nicht Kaution, das war eine Frage, die meine Kreditkarte zweimal beantworten sollte – ich werde auf der Abrechnung kontrollieren müssen, ob da wirklich “nichts verblieben” ist. Die angekündigte Appartment Mitbewohnerin aus der Schweiz kommt Stunden später nach mir an, da habe ich bereits das bessere Zimmer in Beschlag genommen, auch sie wurde neuarrangiert, Unterbringungstechnisch und ist not amused. Ihre Stimmung liegt um etliches unter meiner bei Ankunft. Sie scheint deutlich besseres gewohnt zu sein, wodurch so ziemlich alles ihren Missmut erregt und versendet am Abend und Morgen erst einmal Beschwerdemails. Ich dagegen habe gut geschlafen, das Bett ist nicht zu hart, das Fenster im 16.Stock geöffnet gab es Frischluft, esse einen Kirschjoghurt und Baguette und werde mich gleich in der Schule auf chinesisch bespaßen lassen. 第一个天 Der erste Schultag war ernüchternd. Es brauchte eine ganze Weile, bis ich eine Vorstellung davon hatte, an welchem Kapitel des Lehrbuches sich der Kurs abarbeitet. Es handelte sich um eine Art Freistilplapperrunde, in dem jeder mit jedem kommunizieren sollte, ohne dass es alle wirklich gekonnt hätten – eine Kakophonie des Chinesisch-Dilletantismischen. Und die Lehrerin springt fleißig von Hü nach Hott und spricht ziemlich schnell und für mich schwer verständlich, da mit ungewohnter Aussprache. Nicht sehr hilfreich insgesamt Der zweite Eindruck von der Schule hier, knüpft nahtlos an den Ersten an: eng, bedrängt und deutlichst weniger strukturiert als die Filiale in Shanghai – nichts für Klaustrophobiker. Wenn sich der Unterricht nicht deutlich steigert sehe ich mich in den nächsten Tagen eher durch Abwesenheit glänzen: Bezahlt ist bereits, ist dann reine Abwägungssache, ob ich mich für mein Geld auch noch frusten lassen möchte, oder lieber die Stadt und Kultur erlebe. Im Supermarkt erlebe ich dann allerdings arrogantes, neureiches Verhalten, wie ich es seit langem nicht mehr erlebt habe. Absolut verächtlich werden vor der Kassiererin die Geldscheine hingeworfen und dass ihr die Münzen des verpönten Wechselgeldes nicht ins Gesicht geworfen wurden, war auch alles. Typische chinesische Hauptstädter?? Hoffentlich nicht. Gerade als ich mich am frühen Nachmittag in Richtung Olympiastadium aufmachen will, kommen nach und nach Handwerker und Reinigungspersonal – fünf Personen insgesamt, die für meine Mitbewohnerin einen Schreibtisch und ein anderes Bett besorgen. Auch dieses ist allerdings zu hart, so dass ihr später auch noch ein paar weiche Auflagen besorgt wurden. Statt Olympiastadium, ging es für mich dann in den Chaoyang Park, der nach vier Metrostation erreicht war. Eine große grüne Oase in der Stadt. Das Olympische Beachvolleyballturnier wurde dort ausgetragen, wie ich beim Durchwandern feststellen konnte. 第二三个天 ; Eine Nachmittagsexkursion führte mich zum Tiananmenplatz. Ein großer mit Granitplatten ausgelegter Platz, der nicht so außergewöhnlich groß erscheint, da sich mittendrin das Mao Mausoleum breit macht. Ursprünglich wollte ich dem Reiseführer folgen und aufs Südtor steigen, um den Blick schweifen lassen zu können, aber der Preis dafür wurde seit Drucklegung aufs Siebenfache erhöht (20RMB) und dafür quatscht mich gleich ein Dutzend Animateure voll, wie toll es doch dort oben wäre, und ganz billig wäre es doch auch: vier Etagen für einen Preis. Komisch nur, dass man ungefähr zehnmal so viele Überwachungskameras wie Besucher an der Balustrade entdecken kann. Ich entscheide mich für die 2RMB Eisalternative und ziehe weiter. Über das Mausoleum kann man von dort eh’ nicht drüberschauen. Auf dem Platz fallen sehr viele “rein zufällig” herumstehende Leute in Zivil auf. Mein Eindruck ist, wenn man “Polizei und Geheimdienst bitte den Platz verlassen” rufen würde, wäre nur noch ein Viertel der Menschen übrig. Streicht man dann noch die Postkarten und Neppverkäufer, bliebe ein Zwanzigstel. Dafür gibt es wahrlich beeindruckende Videowände auf denen nette Propagandavideos laufen. Weiter nach Norden, vor der verbotenen Stadt steigt die Konzentration an Neppern drastisch an. Wie Sauerbier werden Touren zur Großen Mauer angeboten, “Half price” , aber dafür wird man zur Nachverhandlung auch auf halber Strecke ausgesetzt. Manch einer versucht dem dummen Touristen die Flasche Wasser für den Dreifachen Preis des vorherigen Standes zu verkaufen. Immerhin interessant anzuschauen ist am Spätnachmittag das Katz- und Mausspiel zwischen einem dicken Polizisten in seinem Polizeiauto und den flinken Verkäuferfußtruppen. Blöd nur, dass er mit seinem Auto ihnen nicht über zwanzig Zentimeter hohe Bordstein folgen kann. Anschließend dreht er dann auf dem Vorplatz im Auto seine Runden und beschallt das Areal mit dem riesigen Megaphon auf dem Fahrzeugdach. Soll ja bloß keine betretene Stille aufkommen. Einen Park rechts und links der verbotenen Stadt zu besichtigen ist genug für den späten Nachmittag. Auch das gesamte Olympiaareal ist permanent beschallt: “One world one dream” bilingual und weitere Jingles. Im Park und sogar im Wald entkommt man der Dauerbeschallung nicht, ab und an ertönt ein “Welcome…don’t make fire…keep off the grass” aus den maximal 50m voneinander entfernten Lautsprechern. Mir fällt leider nicht ein, an welch en Science Fiction Film mich das erinnert – Demolition Man? Ohne diese Lärmbelästigung würde der Olympia Forest Park sicherlich gewinnen, immerhin gibt es Wiener Walzer auf die Ohren, es hätte ja auch ein Radetzkymarsch, Chinapop Potpourri sein können… Der Eintritt fürs Olympiastadium soll knapp 6Euro betragen, das Geld ist es mir nicht wert, ein paar Schritte weiter gibt es eine fast Besucherleere “Olympia Construction Exhibition Hall”. Auch ich darf zuerst meinen Personalausweis für den Erhalt der Gratiseintrittskarte vorzuzeigen, bevor die Kollegen des Schalterbeamten lautstark darauf hinweisen, dass dies bei Ausländern keinen Sinn machen würde. Jaja. Dann noch eine ausgiebige Sicherheitskontrolle wie am Flughafen und ich bin drin. Recht interessant anzuschauen, die Modelle der Bauten. Der zweite und dritte Schultag gestalteten sich deutlich besser, allerdings ist die morgendliche Anreise durch die überfüllte Metro nervend. Die Unterkunft ist an sich nicht schlecht, aber man wollte gestern morgen darauf beharren, die Mülleimer nur einmal wöchentlich zu leeren (obwohl die winzigen Dinger bereits voll waren und zu stinken anfingen). Erst die Androhung, den Müll dann in den Hausflur zu kippen, wo ihn dann einer wegräumen kann, in Verbindung mit der (zweifachen – hier muss man immer alles wiederholen) Bitte bei der Schule für die Entsorgung zu sorgen, half: es wurde sogar eine Grundreinigung des Appartements durchgeführt. Irgendwie hatte ich mich schon darauf gefreut, die stinkenden Müllbeutel in den Aufzug zu stellen…
Der Flughafen von Nanjing liegt mehr als 40km außerhalb, um zwei Drittel günstiger wäre es gewesen, mit dem Taxi zur Shuttlebusstation und von dort mit dem Bus zu fahren. So kassiert der Taxifahrer für eine – wie üblich – wenig überzeugende Fahrvorstellung 150RMB. In Xi’an erwarten mich beim Anflug endlose grüne Felder (ich hatte nur stauibige Steppe im Sinn) und dort ignoriere ich alle Taxinepper, bis auf einen: zu dem sage ich “Dream on”, und steige in den Shuttlebus vor der Tür. 35km sind es laut GPS und 10Minuten rollere ich meine Reisetasche die Straße entlang und ich bin in meiner Unterkunft. Schluchz. Das erste Zimmer, das man mir gibt ist ein Kellerloch. Sicher man hat es schön eingerichtet, und wäre vermutlich nicht so schlimm gewesen, wäre da dieser Gestank nicht gewesen. Einmal Kleidung wechseln (schwere Flieger- gegen leichte Hallowarmklamotten) und ab an die Rezeption: “My room smells”. Zur Strafe muß ich mein Gepäck Drei Stockwerke hochschleppen und habe nun ein Zimmer, dass sich als Moskitobrutstätte erweist. Leichenberge kleben bereits an den Wänden und auch ich muss völlig unbuddhistisch mehrere von den Viecher in den Leidenskreislauf zurückschicken, um nicht zerstochen und verseucht zu werden. Fürs Internet muß ich mich ins Erdgeschoß zu Cafe oder Bar begeben. Ich buche abends noch das volle Ost- und Westtourprogramm zu den Tonsoldaten und diversen Gräbern, nachdem ich mich online über die Preise informiert habe. Für knapp Siebzig Euro habe ich jetzt ein wenig das Gefühl, zwei Tage mit Kaffeefahrten zu verbringen. Wenigstens muss ich so nicht nach den günstigeren Transportgelegenheiten und Ortschaften suchen und finden – ich kann mich zurücklehnen und die Tourorganisation machen lassen; kann die Ohren zusteckern und Musik hören und statt Shopping-, Lesepausen nehmen. Eine Runde durch die Stadt führt mich durch ein wahres Glanz und Glamour Shoppingparadies und eine große Anzahl von Clubs und Bars, ja einen ganzen Straßenzug voll davon befindet sich keine hundert Meter von meiner Unterkunft entfernt. Mit Livemusik – was diese nicht immer besser macht. Insgesamt macht die erleuchtete Innenstadt einen stimmungsvollen Eindruck und gefällt mir. Im Osten das alte Leid Die Tour gen Osten kann ich nur als seltsam bis bereuenswert bezeichnen. Erstaunlich war, dass sie überhaupt stattfand, da es nur zwei Teilnehmer gab. Das heißt, die Französin hatte die billigere Tour, ohne die heißen Quellen gebucht – für 75RMB weniger. Clever wie man ist, deklariert man nach dem Mittagessen die heißen Quellen aufgrund eines VIP Besuchs als nicht besuchbar. Aha. Aber natürlich würde ich mein Geld zurückbekommen. Bekam ich dann auch: 50. Oho. Ich stelle dem netten Fräulein gegenüber höflich fest, dass ich doch wohl mindestens 75 zurückbekommen würde. Bei der Gelegenheit erwähne ich auch, dass wir ebenfalls nicht das Grabmal, sondern nur das billigere Museum aufgesucht haben – und wenig später ist der VIP Besuch verschwunden…na so etwas. Das ist wieder einer der Momente, wo ich mich frage, ob sich solch verlogenes Pack einredet, NICHT das Gesicht zu verlieren? Die 70RMB Eintritt waren die heißen Quellen definitiv nicht wert, aber die Hauptsache war, dass sich solches Volk nicht über alle Maßen vertragswidrig bereichert. Glücklich waren sie nicht, und den Reiseverkäufern an der Rezeption dieser Absteige habe ich dennoch Feedback gegeben, was ich von der Tour hielt und dass sie sich glücklich schätzen können, dass ich die Westtour gestern bereits gebucht hätte… Ob ich deswegen auch glücklich schätzen kann? Ich kann jedem nur empfehlen, den Bus 306 auf eigene Faust zu nehmen, für 7RMB und die 90RMB Eintritt für die Terracottakrieger zu zahlen und den Rest auszulassen. Banpu Museum besteht aus einer Mischung neolithischem Drecks und Betonreplika einer Nudistenhüttenfantasie – wer kommt auf die seltsame Idee, dass in der Steinzeit die Menschen barbusige Betonfrauen auf ihren Dächern angebracht haben könnten? Kontrastierte ganz nett mit ein paar hübschen bunten Blümchen davor. Das Grabmalmuseum – ein Witz, eine durch miserables Pappmache-Ambiente Durchschiebeangelenheit… Zwar musste ich mir nicht den Transport organisieren, dafür aber die Kommissionsorientierung (Shopping, Essen) ertragen. Definitiv der Flop des Monats – es sei denn die Tour morgen toppt dies noch – die ist jedenfalls eine typische chinesische Pauschtouristentour, die per se so grottig ist, dass es bereits wieder Spaß machen könnte. Verstehen werde ich Mister Wimpelschwenker mit seinem Trötophon sowieso nicht (auf chinesisch) und das ist gut so. Immerhin liegt der Famen Tempel knapp 120km entfernt und für eine Person wäre ich kaum in der Lage den Transport günstiger auf eigene Faust zu organisieren – solange nicht plötzlich ein VIP aus der Tasche gezaubert wird… Auch im Westen nichts Neues? Stimmt so nicht ganz, denn es gibt eine alte Siedlung, die mit Pappmachee und viel liebevollem Arrangement von Püppchen (und einem lebendigen Schwarzbären) in einen Themenpark verwandelt wurde. Da ich kein Wort des chinesichen Plastikmegaphongekrächzes unseres Tourguide verstehe, bleibt mir die langwierige Erläuterung der Geschichte der (chinesichen) Menschheit (zum Glück) erspart und ich konnte mich von der Gruppe absetzen. Dies ist an jedem Stop der Fall, ich bekomme die Abfahrstzeit des Buses mitgeteilt und dann lasse ich die Störschallquelle hinter mir und kann mich auf eigene Faust umschauen. Herrlich! Und dabei fing die Tour nicht allzu vielversprechend an: zuerst fast eine Stunde Verzögerung, bis sich der Bus in Bewegung setzt und dann Beschallung bis an die Schmerzgrenze. Ich musste mir meine Kopfhörer einstecken, um nicht durch den Endlosmonolog des Tourguides im Bus zu ertauben. Wie es Zweidrittel der Busbesatzung schaffen, diese Gelegenheit zu nutzen, um ein Schläfchen zu halten, macht mich ratlos. Ich hoffte nur, dass unser Busfahrer nicht auch zum Einschlafen in den ungeeignetsten Momenten (während der Fahrt) ein Nickerchen macht. An einem Kaisergrab war Mittagspause angesagt. Ich verzehrte draußen im Schatten mein eigenes Lunchpaket statt des überteuerten Essens dort. Vom Kaisergrab war nicht sehr viel zu sehen: vier imposante Steinklötze und ein Weg mit Wächterfiguren dazwischen – kein Abtauchen in eine Grabkammer wie beim Prinzessinnengrab kurz zuvor. (Wobei es allerdings auch nicht viel zu sehen gab) Immerhin ein netter Spaziergang, halb den Grabhügel hinauf mit tollem Ausblick in die gründe Landschaft. Das Highlight kam am Ende: Famen Si, ein alter und neuer Tempel mit einer Fingerknochenrelique Buddhas.(Auch die Überreste dieses guten Menschen wurden vor Zeiten weit gestreut) Besonders hieran ist, dass beim Wiederaufbau der, in den Achtzigern eingestürzten, Pagode darunter eine geheime Kammer mit der Relique und Tausenden von Schätzen gefunden wurde. Leider konnte ich eine erwähnte gelbe oströmische Glasflasche nicht in der Ausstellung entdecken, denn die über zwölfhundert Jahre alten, blauen Glasteller waren beeindruckend hübsch. Gleiches gilt natürlich auch für die Vielzahl an goldenen Kistchen, Schalen und Figuren. Auch die verzierten Eingangstüren waren sehr kunstvoll. Insgesamt ein schönes Museum, mit toller Ausstellung und ohne plärrenden Tourguide. Erhalten blieben diese Schätze unter anderem deshalb, weil sich ein Mönch zur Zeit der Kulturrevolution zum Schutze der Kammer selbst verbrannte. Solche wehmü ;tigen Hinweise darauf, welche riesigen Verluste die heutzutage wieder hochgelobte chinesische Kultur während dieser Zeit erlitt, finden sich ab und an, aber nur wenn man sich die Mühe macht und genau hinschaut. Etwas, das nicht gerade die Stärke der Trötophontouren ist – schallschnell sausten die durchs Museum. Unter der Pagode wurde ein goldvertäfelter Tresorraum angelegt, erinnerte mich sehr an Myanmar. Und dann gibt es dort auch noch den neuen Tempel. Mit einer breiten Zufahrt aus Beton, von der ich glaube, dass es in Wirklichkeit eine Landebahn für Jets ist. Immerhin knapp zwei Kilometer lang, so dass auch ein Shuttleservice mit Bimmelzügen angeboten wird.(Kostet 20RMB extra) Als puristischer Hobbypilger gehe ich natürlich stilgerecht zu Fuß und nehme nicht den Aufzug. Denn nur wenn man sich die Ausmaße dieser ganzen Angelegenheit erläuft, bekommt man ein Gefühl dafür. Immerhin gilt es neun Etagen des Sockels auf Treppen emporzusteigen, um dann vor der Thrombenförmigen Spitze zu stehen, die in Form des Weltkulturerbezeichens gestaltet ist. (Bodenplatte nicht mitgerechnet!) Darin ein Dreistöckiger Buddha und darüber nochmal ein kleiner Tempel, den ich aber nicht besichtigen konnte. Für die ganze Tempelanlage wurden Unmengen an Beton und Granit bewegt, alles ist riesig und bombastisch. (Und doch mit erkennbarren Verarbeitungsmängeln im Detail – Pfusch am Tempelbau!) Ich frage mich, inwiefern Gigantismus besser mit dem buddhistischen Gedanken vereinbar ist, als ein kleiner stiller Schrein… Summa summarum: für 300RMB ein lohnenswerter Ganztagesausflug, für den man Oropax und gute Musik mitnehmen sollte und dadurch den chinesischen Guide ignorieren kann. Aufgrund der Entfernung, Mautgebühren und Eintrittspreisen (Famen Si:120RMB) auf eigene Faust ohne Gruppe nicht einfacher und keinesfalls günstiger zu besuchen. Wenn Umsonst Vergebens ist Heute sollte mein musealer Tag in Xi’an werden. Ich startete recht spät in einen bewölkten, aber zunehmend wärmer werdenden Tag zu Fuß gen Süden. Nach ein paar Kilometern erreichte ich unerwartet ein Shaanxi Provinz Kunst Museum. Für 10RMB Eintritt gab es dann auch tatsächlich eine Ausstellung eines wohl bekannten, derzeit verstorbenen Malers zu besichtigen. Den Namen, wie auch die Titel der Bilder konnte ich nicht entziffern, da alles in Hanzi gezeichnet wurde. Malen konnte er jedenfalls. Insgesamt besaß das Museum jedoch mehr Überwachungskameras als Ausstellungstücke – auch ein Kunstwerk. Besuchen wollte ich das Shaanxi Geschichtsmuseum, nach dem Erlebnis von großartigen, wenngleich lautstark beschallten Wasserspielen erreichte ich es auch. Dort gab es eine lange Schlange am Ticketschalter. Deren gab es fünf, doch nur einer war besetzt. Die Tickets gab es umsonst. Da könnte man meinen, wenn man trotzdem unbedingt Tickets ausgeben muss, sollte dies schnell gehen, dann ist man noch nicht in China gewesen. Oder noch nicht lange und abgeklärt genug. Nein, es möge doch bitte jeder Chinese seinen ID-Karte vorzeigen und sich dann auch noch in eine Liste eintragen – will da jemand Buch darüber führen, welches die Geschichtsinteressierten Bürger sind, oder soll dem Schwarzhandel Einhalt geboten werden? Die bunt bedruckten Gratiskarten werden alle schön ausgedruckt und dann am Eingang gelocht. Angesichts der Länge der Menschenschlange (ca 150m) und der Bearbeitungsgeschwindigkeit der Schalterbürokratin ( 1,3 Personen/Minute) kam ich auf eine gerechnete Wartezeit in brütender Hitze von ca. zwei Stunden. Umsonst war also vergeblich. Ich ging dann lieber ein Eis essen und setzte mich später in einen Park. Eine solche Bürokratieorgie mit Lochen, Stempeln, Ausfüllen in dreifacher Ausführung mitzuerleben, die jeglichen Betrieb verhindert, kann wütend machen und zugleich froh, dass man sich noch nicht daran gewöhnt hat, und solche Absurditäten kommentarlos als “Normal” akzeptiert.
Die sechsstündige Zugfahrt aus dem heißen Huangshan hat mich ins ebenso heiße Nanjing verfrachtet. Bin ich überhaupt nicht mehr gewohnt, Temperaturen über 30 Grad zu haben. Da werden morgen wohl nach langer Zeit meine Sandalen wieder zum Einsatz kommen. Die Zugfahrt war recht kommunikativ und mit einigen Brocken Chinesisch und Englisch kam ich über die Runden. Offensichtlich gibt es für Zugtickets wohl eine Ticketagentur, bei der man durch einen “Yellow Call” gegen 5RMB Gebühr die Tickets etwas früher und dann auch für die besseren (unteren) Liegeplätze kaufen kann. Der Zug war jedenfalls bis auf den letzten Platz belegt – Höchstsaison, Hauptreisezeit. Am Abend wollte ich in einem Straßenrestaurant ein Essen erstehen und zeigte auch auf die konkrete Schale mit Gemüse bekam dann aber nur eine schnelle Abfolge von Sätzen um die Ohren gehauen. Nicht gerade geschäftstüchtig – in Kunming nahm die zugehörige Standfrau die gezeigte Schale, füllte Brühe ein und schaltete den Gasbrenner darunter an. Aber hier? Ich glaube ich habe auch so etwas wie eine Standpauke vernommen, dass ich in China doch wohl gefälligst Chinesisch sprechen können müsse. Es hatte einfach keinen Sinn: Ich wies auf das Essen, “DAS DA”, zeigte drauf, ich hätte auch jegliche Brühe genommen, aber man konnte, ja wollte mich nicht verstehen. Ich bin dann halt weiter gegangen – ist ja nicht so, dass man hierzulande auf einer Straße voller Restaurants und einem Doppelbogenbräter verhungern müsste… Hundert Meter weiter gab es zwar ein Missverständnis (meinerseits), als ich mich wunderte ein Garlic-Ji – also Knoblauchhähnchen in Chinglisch bestellen zu können, landete allerdings mit der Bestellung einen echten Volltreffer bei einem hervorragenden Curry-Chicken – für 15RMB, siehste mal, geht doch, wenn man nur will. Muss ich mir merken, dass Gali Ji Curry-Chicken ist. Ich bin hier in einer seltsamen Unterkunft gelandet – man scheint hier der Meinung zu sein, Frühstück anzubieten, aber doch nicht um Viertel vor Neun. Nachmittags vielleicht? Und warum werden hier Pippi-Räuber erwartet, denen man den Weg zur Toilette weist? Und am wichtigsten: warum versuchen andauernd seltsame Menschen meine Zimmertüre aufzubrechen oder um Einlass zu begehren? Vorgeblich um eine Waschmaschine zu suchen, oder aber um ein Zimmer 205 in 203 zu finden? Gegen solche ungebetenen Gäste hilft nur eine stabile Tür, gegen Appetit am Morgen hilft ein Frühstück beim Güldenen M um die Ecke: Für günstige 6RMB gibt es dort einen Ei-Käse Burger mit einem Becher durchaus wohlgeratenen Kaffees. Anschließend ging es quer durch die Stadt, durch den Präsidentenpalast, mit interessanten Einblicken in wichtige Phasen chinesischer Geschichte. Ist nicht mehr lange, bis die chinesische Republik ihr 100Jähriges feiert… Dann ging es ins Nanjing Museum, welches durch Umbauarbeiten recht eingeschränkt, dafür aber kostenfrei in Betrieb ist. Aber immer schön brav zurück an den Ticketschalter um dort ein Gratisticket zu erhalten. Zum Grab aus der Mingdynastie und dem Mausoleum Dr. Sun Yatsen (dem ersten Präsidenten) kam ich nicht ganz, denn die Preisvorstellungen, um Grabstellen anschauen zu dürfen lagen mit 15Euro im Bereich, an dem ich mir dachte, man soll die Toten ruhen lassen. Dafür gehe ich lieber Achtmal Essen. Apropos Essen: als ich am Straßenrestaurant, an dem ich gestern kläglich scheiterte vorüber kam, wollte man mich hereinwinken. Tja, Chance verpasst, denn im Eckrestaurant mit den drei Schriftzeichen, gab es neben dem leckeren Hähnchencurry auch ganz passables Schwarzpfefferrind. Mit einem Stieleis als Nachtisch passierte ich gesättigt und wohlgefällig erneut das nicht allzu gut besuchte, unverständige Restaurant. Könnte an der Körpersprache der Betreiberin liegen: trotziger Gesichtsausdruck, verschränkte Arme, macht sie eher den Eindruck einer “Dukommsthiernichtrein” Türsteherin. Morgen mittag geht es dann schon wieder weiter: mit dem Flieger nach Xi’An.
Die Fahrt mit dem öffentlichen Bus in Hangzhou, Linie K102 ,(2RMB) dauerte doch etwas länger, als ich dachte. 18 Stationen quer durch die Stadt, die Straßen, wie üblich verstopf, brauchte der Bus eine Stunde bis zum West-Busbahnhof. Von dort sollte mich ein Überlandbus nach Huangshan Stadt (Tunxi) bringen. Ich musste mir nur noch eine entsprechende Fahrkarte kaufen. Beim Aussteigen aus dem Linienbus wollte mich bereits ein Minibusfahrer für paarundsiebzig fahren, aber Skepsis ist angebracht, wenn es auch einen regulären Busservice alle 50 Minuten gibt… An den Ticketschaltern wieder lange Schlangen, dann bin ich dran, sage mein “Ni hao” und der junge Frau hinter dem Schalter steht es bereits ins Gesicht geschrieben – Oh nein, ein Dramatourist, der nix versteht. Doch ich sage langsam meinen Spruch auf Chinesisch auf, dass ich ein Ticket nach Huangshan (Tunxi) haben möchte und sie versteht mich! Siehste, geht doch, wenn man sich zu verstehen bemüht! Gegen die Zahlung von 76RMB erhalte ich ein Ticket für den Bus, der zwanzig Minuten später abfahren soll. Klappt alles wunderbar, in Huangshan hält der Bus in der Pampa, die sich Busdepot nennt und einige selbsternannte Taxifahrer buhlen um mich. Weitere 10RMB bringen mich die zwei Kilometer zur Oldstreet, leider ans falsche Ende, aber da muss ich eben durch. Meine Reisetasche hat zwei große Skaterrollen und erweist sich immer wieder als Goldstück, ja ist schon beinahe Geländetauglich. Die ziehe ich locker ein paar Kilometer hinter mir her, trotz des Gewichts von Dreißig Kilo. An der Herberge angekommen, buche ich direkt meinen Transport zum Huangshan Nationalpark (6:15 morgens) und ein amerikanisches Frühstück zuvor (5:45) und dann auch noch ein Sandwich- Lunchpaket mit Wurst und Ei. Immerhin habe ich die Kosten dafür zuvor eingespart, weil ich nach dem IHYF Membertarif gefragt habe und der lag für die Superhochpreissaison (ab morgen) um zwei Euro die Nacht niedriger. Nach dem Auspacken im Zimmer gönne ich mir ein Mittagsmahl (Hühnchen mit Pilzen und Gemüse) und tippe dabei diesen Eintrag. Danach geht es ab in die Stadt. Tunxi ist die provinziellste Stadt, die ich bisher in China gesehen habe. Hier ist alles ärmlicher, weniger herausgeputzt, unstrukturierter. Ein Grund mag auch sein, dass Olympia oder die Expo weit weg sind, daher kein verschönerndes Auge der Obrigkeit auf die Stadt fiel. Die Anbindung mit Autobahnen ist jedenfalls bereits gegeben: in hervorragender Ausstattung und Zustand, mit unzähligen langen Tunneln, die durch die Berge gefräst wurden. Der Standard, der hierzulande vielfach beim Infrastrukturaufbau erreicht wurde, ließe so manches südeuropäische Land vor Neid erblassen. Und es wird weiter gebaut und erschlossen, das Land ist immerhin riesig. Während der Busfahrt meine ich an vielen Stellen Wiederaufforstungen gesehen zu haben – das ist allerdings auch bitter nötig, und an manchen karg erodierten Berghängen vielleicht nicht mehr möglich. Will das Land nicht seinen Lebensraum verlieren, so bleibt ihm nichts anderes übrig, als mehr Nachhaltigkeit in den Alltag zu bringen. Gleiches gilt zwar auch für unser Land, und wir scheinen mir in der Hinsicht zum Glück Zwanzig Jahre vorraus zu sein. (Wobei der Rückbau von Betonwüsten erst in neuerer Zeit stattfindet) Das Tempo des Wandels scheint hier staatlich diktiert um ein vielfaches höher. Im Alltagsverhalten des einzelnen Bürgers ist davon noch nicht viel angelangt: da wird alles vollgerotzt, jeglicher Müll überall hingeworfen und im Zweifelsfall auch auf die Straße geschissen. Ja, es wird recycelt, aber das ist zumeist nur der Armut zu verdanken – viele Menschen leben hier vom Einsammeln weggeworferner Einwegflaschen: Plastikkrumen, emsig herausgepickt, sogar aus den tiefsten Tiefen pestilenzverseuchter Müllbehälter. Da ich den heutigen Tag hier in Tunxi gestrandet bin, werde ich ihn damit verbringen, das neuere Stadtgebiet zu erkunden und es ansonsten ruhig angehen zu lassen. Immerhin habe ich gestern meinen Allzeitrekord im Stufensteigen (Auf und Ab) gebrochen. 5:10 Aufstehen, 5:45 Frühstück, 6:15: Mit dem Minibus (18RMB) ging es lanwierig über mautfreie Straßen zur Huangshan Scenic Area (Huang=Gelb und Shan=Berg), dann mit dem Shuttlebus zum Eingang und Seilbahnstation (13RMB), dann folgte der Eintritt (230RMB der Park und 80RMB die Seilbahn) und es hieß eine Stunde Wartezeit, bis meine Gondel endlich in Bewegung setzte. Denn viele viele Busse waren schon vor uns da – geht halt schneller, wenn man die gerade, betunnelte Autobahn nimmt.. Oben angekommen, fängt es an zu regnen. Dicke fette Tropfen – Prima, also Regenhaube auf Rucksack, Schirm herausgeholt und los. Das Wetter wird allerdings schon kurz Zeit später besser und im Laufe des Tages brilliant, fast schon zu warm. Ich habe noch nie solche Menschenmassen sich durch eine bergige Landschaft quälen sehen. Der gestrige Maifeiertag war definitv kein guter Zeitpunkt für den Besuch dieser Hauptattraktion und auch heute wird es nicht besser sein. Die wunderschöne Natur verkommt angesichts des Schlangestehens, des permanenten Geschreis und Getröte der vielen Reisegruppen mit ihren Megaphonen und der auf den Berg geschleppten Müllbergen zur Abartigkeit. Es stehen und sitzen oftmals so viele Menschen herum, dass ich einen Abzweig nicht sehe und zwei Ehrenrunden über den höchsten Punkt des Parks (Lotus Peak) drehe, bis ich den Abzweig zur Heavenly Sea finde. Hier heißt es: Anstehen. Oben angekommen ist es nicht gerade himmlisch, sondern höllisch voll. Doch es findet sich auch ein verwaister Abzweig, gen Norden zur Fairytalebrücke. Dorthin verirren sich die Gruppen nicht, denn der Weg ist lang und anstrengend. Es ist bereits halb Zwölf. Ein Kilometer Treppen auf und Treppen ab, und auf und ab, und auf, braucht irgendwie deutlich mehr Zeit als in der Ebene. Und bedeutet auch einiges mehr an Anstrengung. Die Kalorien meines Frühstückes und meines Sandwichpaketes kann ich gut gebrauchen. Ich gehe die knapp Drei Kilometer bis zur Brücke (hauptsächlich bergab) und dann noch in etwa einen Kilometer in den sogenannten Grand Canyon – definitv der schönste und spektakulärste Teil der Yellow Mountains, aber auch nicht ganz einfach und wer nicht schwindelfrei ist, ist dort erst recht fehl am Platze. Gerne wäre ich die ganze Runde über die nördliche Seilbahnstation gegangen, aber weitere Drei Kilometer in die falsche Richtung (die ich ja auch wieder zurückmuss) traue ich mir nicht zu. Es ist mittlerweile Ein Uhr. Insbesondere, da ich keine vernünftige Karte mit Entfernungen und Höhenmetern habe und mir entgegenkommende Leute etwas von Drei bis fünf Stunden erzählen, die sie für die Strecke brauchten. Ich gehe also zurück – bergan, bergan! durch den Menschenauflauf auf dem Hochplateau (gen Westen ist noch immer erkennbar alles verstopft) und will dann wenigstens den Osten des Parks sehen. Um Drei Uhr bin ich bereits an der östlichen Seilbahnstation, genügend Zeit, den Berg hinunter zu gehen, anstatt weitere 80RMB für die Gondel zu bezahlen. Sieben Kilometer Strecke und wieviele Stufen mögen wohl in 1000 Höhenmeter passen? Genug. Insgesamt bin ich etwa 20 Kilometer in den Bergen unterwegs gewesen und ich kann den Park in der Nebensaison, aber dann mit Übernachtung auf den Bergen, nur empfehlen. Mit Shuttlebus und vollgestopftem Linienbus geht es zurück nach Tunxi, dort heißt es nochmals über einen Kilometer laufen, aber das macht nun auch nichts mehr. Ich nutze abends noch die Gelegenheit zum Wäschewaschen und lade während der Wartezeit ein paar Bilder ins Blog. Es ist schlicht und ergreifend zu heiß für besondere Aktivitäten – ich kann mich glücklich schätzen gestern durch die Berge gewandert zu sein, denn momentan sind es lockere Dreißig Grad. In einer Marktstraße wähle ich mir an einem Essenstand am Straßenrand mein bisher billigstes Menü in China aus: 6RMB für ein Gericht nach Wahl (Senfstengel mt Tofuschnitzeln), frisch zubereitet im Wok mit Reis und Tee. Und es schmeckt wunderbar. Das (warme) Bierangebot lehne ich dankend ab. Am Bahnhof bringt mich ein selbsternannter Hobbyzuhälter zum Lachen mit seiner “Massatsch” Nummer – vor allem, da er mit seinem Nullkommafünfzeilengedächtnis beim Verlassen des Gebäudes schon wieder vergessen hatte, dass ich gerade eben erst Nein gesagt habe und es erneut versuchte..
Meine zweite Zugfahrt in China gestaltete sich deutlich schlechter, als die Erste. Kurz vor Abfhartstermin änderten sich die Anzeigen (ohne Durchsage) im Warteraum um eine um 80Minuten spätere Abfahrt – prima. Im Endresultat ergaben sich Eindreiviertelstunde Verspätung. Es scheint so, dass die D Zugummern vorrang vor den anderen haben, analog unserem ICE. Meine nächste Zugfahrt wird dann ein K oder D.Zug sein… Der Zug fuhr dann erst zurück nach Shanghai und hatte dort einigen Aufenthalt, aber dann gings ohne weiteren Stop nach Hangzhou. Dort angekommen, erwartete mich am Bahnhof ein Spießrutenlauf bisher unbekannten Ausmaßes: Taxifahrer, TukTukfahrer und sonstige Schlepper und Nepper haben sich in dieser Stadt miteinander verschworen, um Bahnreisende bei Ankunft auszunehmen. Es ist sicher verboten, das Taxameter nicht anschalten zu wollen, und stattdessen für 2,5km Fahrstrecke den 5 bis 10fachen Tarif zu verlangen. Aus einem Taxi bin ich dann direkt wieder ausgestiegen. Verbrecherbande! Ich wusste ja, dass ich den Bus zu meiner Unterkunft nehmen kann, das Problem war nur, die richtige Bushaltestelle zu ermitteln, umschwirrt von einem ganzen Dutzend dieser Brut von Neppern, die mir ihren abgezockten Taxiservice aufnötigen wollten und immer im Weg standen. Ich habe dann eine nette Chinesin an einer Bushaltestelle gefunden, die mir sagen konnte, WO mein Bus Y2 denn hält. Über zwei Straßen hinweg stand auch schon einer, aus Holz, so in etwa anno 1942, aber er ratterte umgehend los und brachte mich schnell bis vor die Haustür, für 3 Yuan, was nur ein Zehntel des vom Günstigsten der Halsabschneider verlangten Betrag ausmacht. Ich betrachte dies als einen kleinen, persönlichen Sieg über die Korruption! Auch wenn der Betrag absolut gesehen, für Deutschland nicht allzu viel ist, allerdings liegen hier die Monatsverdienste von Arbeitern bei zum Teil 800 Yuan, und es gibt noch Ärmere… Auch die Leute an der Bushaltestelle waren fassungslos, dass so viele Taxis und zugehörige Fahrer um einen Blondschopf buhlten, der sich lautstark wehrte und offensichtlich nicht bereit war mehr als Zwanzig (was bereits das Doppelte gewesen wäre!) für die kurze Strecke zu zahlen. Tja, wer den Hals nicht voll genug kriegen kann, der möge dran ersticken oder leer ausgehen. Zur Not wäre ich die halbe Stunde auch zu Fuß gelaufen. Gegen Abend bin ich zwei Drittel der Strecke zu einem Supermarkt am See entlang spaziert, der recht nett illuminiert ist – allerdings habe ich keine Kamera dabei gehabt, daher gibt es erst später Bilder. Es geht rund! Als ich den lärmenden Kindergarten und die Schule gestern hinter dem Haus bemerkte und fragte, wann die denn morgens anfangen, hieß es, um Acht, vielleicht halb Neun, es wäre ja nicht so leicht die Kleinen wachzukriegen… Seit 6:45 weiß ich, dass dies eine weitere “Verdrehung der Wirklichkeit” war. Um diese Zeit sind nämlich die Kleinen zur Morgengymnastik lautstark aufmarschiert : “Hao Hao Hao Ha!” und “Kwa Kwa Kwa Kwa!” Ohne Musikbegleitung macht das alles nur halb so viel Spaß, also folgte dann ein Blasorchester und anschließend wurde aus Lautsprechern ein Medley aller möglichen Melodien, inklusive Hichzeitsmarsch zum Besten, zum Lautesten gegeben! Hallelulja, ich war und blieb wach! Ein Supermarkt mit Herz für Singles? Die Preisgestaltung verschiedener Packungsgrößen im Supermarkt ist immer wieder interessant: Zahnpasta 90g 1,80RMB 140g 4,20RMB – Deoroller 25ml 6,90 50ml 20,40 – na welche Größen habe ich wohl gekauft? Am Bauzi Stand wollte und wollte niemand bedienen, obwohl ungefähr ein Dutzend Verkäuferinnen Löcher in die Luft starrten. Erst als ich rief “Faules Pack, Bedienung!” kam Bewegung in den Laden 😉 Neee, nicht wirklich, andere wartende Chinesen haben lautstark geschimpft 🙂 Faules Pack versteht hier keiner… Am Bahnhof, nach einer langen Warteschlange kam meine Geheimwaffe, der mit Zugdaten und abgemalten Schriftzeichen gefüllte Zettel zum Einsatz und ich erhielt wenig später tatsächlich eine Fahrkarte. Für 100RMB, sechs Stunden Zugfahrt von Huangshan nach Nanjing, wieder Schlafwagen, aber Alternativen über Tag gab es keine… In den Zügen gibt es jedoch einen praktischen Wasserboiler, nur noch Süppchen und Kaffee mitbringen und die Versorgung ist sichergestellt. Nach diesem Abstecher durch Tempel, Supermarkt und Bahnhof, ging es einmal komplett um den See herum, und weil es so schön war noch eine Viertel Umdrehung zu einem Supermarkt, um einen Frühstücksjoghurt zu kaufen. Dann hatte ich nach etwa sieben Stunden Dauermarsch genug. Insbesondere ist es heute ziemlich windig, was dazu führt, dass die Luft entweder voller Pollen und Blütenstaub ist, oder voller Sand. Vielleicht erreichen uns hier gerade die Ausläufer des schweren Sandsturms im Nordwesten Chinas, der ein Dutzend Menschenleben forderte. Das Morgenfitnessprogramm der I-Dötze fiel heute recht schlapp aus – trotz militärisch einpeitschender Aufpasserin kam keine rechte Resonanz auf: so blieb es still, bis um Acht die Megaphone angeschaltet wurden und gerade im Moment Marschmusik blasen. Irgendwie seltsam: bei uns wird von einer Verringerung der Lärmbelastung gesprochen, hierzulande scheint man bereits die Kleinen lärmtechnisch abzuhärten – gerade mit dem Radetzkimarsch! Und es folgt Dschingis Khan – Hu-Ha, Hu-Ha! Da lebt der Schulhof auf! Hierzulande begegnet man der Finanzkrise auch bislang anders: “Unser Wechselkurs ist zu niedrig? Ja und?” Und behält ihn bei. Basta. Dagegen online lesen zu müssen, wie unsere Bundesregierung herumeiert, ist ärgerlich. Es wird von wem auch immer spekuliert, natürlich gegen das schwächste Mitglied einer Gemeinschaft, und ein großes Mitglied – und Profiteur! – der Gemeinschaft tut so, als es ginge es uns nichts an. Und vor allem lässt die Spekulanten, ihre Ratingagenturen und Banken gewähren. Damit sich der ganze Wahnsinn immer mehr aufschaukeln und immer größere Kreise ziehen kann. Es sind ja Wahlen in zwei Wochen und offensichtlich hält man die Bevölkerung für zu dumm, um der unliebsamen Wahrheit ins Auge zu blicken, ohne unliebsame Konsequenzen zu ziehen. Vertrauen schafft man damit nicht. Fragt sich da eigentlich einer, wie ein auf nicht greifbaren Werten basierendes System ohne Vertrauen funktionieren soll? Ein schwarzes Schaf auszustoßen, wenn die Wölfe um die Herde kreisen, ist ein fraglicher Weg, das eigene Fell zu retten. Da werden Summen in immer neuen, immer wieder anderen Dimensionen genannt, da wird betont, unser Land hätte ja toll gespart, nicht so wie die ollen Mediteranier, aber wo hat unser Land denn gespart? Am Staatsdefizit bestimmt nicht! Vielmehr am Lohnniveau. Aber vielleicht will man etwas mehr Krise, um Druck auzubauen? Um notwendige, aber bei Lobbyisten unpopuläre Zwangsmaßnahmen für das Finanzwesen einzuführen? Eine internationale Spekulationssteuer zum Beispiel!? Wenn das mal alles gut geht. Wie heisst doch ein so schöner doppeldeutiger umgangssprachlicher Begriff? “Lasst uns ordentlich Asche machen!”
Die Idee bereits am Vortag ein zusätzliches Metroticket für die Fahrt zum Bahnhof zu kaufen, erwies sich als Flop – das Drehkreuz verweigerte mit der Meldung “Service 7” die Passage. Also noch eins kaufen, denn mit vollem Gepäck lange nach Service 7 zu suchen erschien nicht gerade sinnvoll. Die Wartehalle im Bahnhof war bis auf den letzten Sitzplatz gefüllt, es hieß warten, bis die rote Anzeige auf grün umspringt, dann heißt es sich sputen und in den Zug gelangen. Der Zug war luxurös modern und mit deutlich mehr Gepäck und Beinfreiheit als der heimische ICE. Businessclass halt. Mit knapp 200km/h ging es superleise durchs Land, vorbei an der Neubaustrecke für die nächste, fast doppelt so schnelle Zuggeneration. Mit dem Taxi geht es zur Herberge. Zum Glück habe ich mich vorher noch mal kundig gemacht und halte die Augen offen, denn wohin ich wollte, hatte der Fahrer nicht wirklich verstanden und die Unterkunft kannte er nicht. Es heißt sich umgewöhnen: eine knüppelharte Unterlage und Vorsicht vor dem Durchlaufverbrüher! Bei meinem ersten abendlichen Streifzug durch die Stadt – die um einiges größer ist, als ich annahm – bekomme ich in einer Seitengasse unliebsame Gesellschaft. Anhalten und verweilen nutzt nichts, rein zufällig wartet der Kerl an jeder nächsten Gabelung und beobachtet wo ich entlang gehe. Völlig unauffällig 🙂 Die Dämmerung setzt ein, und da lege ich keinen Wert darauf, von jemandem verfolgt zu werden, der zuvor gierig auf meine Kamera gestarrt hat. Weder möchte ich überfallen werden, noch solchen Menschen zeigen, wo ich wohne. Erst als ich wieder eine größere Straße mit Autoverkehr erreicht habe und mehrfach die Straßenseite wechsele, gibt er auf. Wireless Internet im Zimmer ist wie manches anderes in dieser Herberge nur in der Beschreibung im Buchungsportal vorhanden. Ich habe tatsächlich die Bettdecke des zweiten Bettes über die Holzplatte gelegt, die sich hier Matratze nennt. Am morgen schafft man es nicht einmal ein Spiegelei und zwei Scheiben Toast aus einem glibberigen Zustand zu befreien. Kaffee gehört hier nicht zum Frühstück, nur gelbes Zuckerwasser. Kaffee kostet extra. Dafür gibt es schmuddelige Köter und Zigarettenqualm. Angesichts des unappetitlichen Frühstückes verzichtete ich auf eine weitere Desillusionierung durch überteuerten Instantkaffee. Meine Bewertung der Unterkunft wird wohl nicht sehr rosig ausfallen. Für den größten Park hier in der Stadt will man stolze 8 Euro Eintritt. Bereits der Eingang ist verstopft von Busladungen voller chinesischer Touristen, so denke ich mir, dass eine große Wiese und ein großer See nicht unbedingt sehenswerter ist und ziehe zum nächsten Garten weiter. Drei Parks zum Preis von einem. Das Suzhou Museum neben dem Park scheint heute? den Tag freien Eintritts zu haben, so kann ich einige nette Ausstellungsstücke und Pavillons besichtigen. Abgesehen von manchen Kanälen (andere erfüllen schlicht ihren Zweck als Kloake) und Gärten ist Suzhou jedoch die häßlichste und charakterfreieste Stadt, die ich bisher in China erleben durfte. In der Fußgängerzone hat man es zum Beispiel geschafft alle fünf Meter Laternen mit zwei fetten roten KFC Schildern aufzustellen, was einfach nur gruselig aussieht. Ich bemühe mich auch weiterhin, um all die Schäbigkeit herumzufotografieren…
Oh dieser Bahnhof! Wenn es einen Ort des Grauens hier in China gibt, an dem mir die negativen Schwingungen nur so um die Ohren schlagen, dann ist es der Bahnhof Mitte in Shanghai. Warum um Gottes Willen war ich denn schon wieder dort, könnte man sich fragen, habe ich mich auch gefragt, es war fraglich, es war Fügung. Bis nachmittag hatte man noch schönes Wetter angesagt und da dachte ich mir, “Raus ins Freie!”, ab in den Lu Xun Park am Hangkou Stadium. Und dorthin ging es mit der Metro über diesen verflixten Bahnhof. (Es gibt allerdings auch eine neuere Metrolinie, die Linie 8, die in meinem Plan von 2007 noch nicht verzeichnet war und auf direktem Wege vom People’s Square dorthin fährt. Zu spät gemerkt, ich stand bereits im Zug der Linie 1.) Am Bahnhof musste ich die U-Bahnstation verlassen, da es keinen Transit zur Linie 3 gab. Ergo: Neu bezahlen 🙁 Die lange U-Bahnpassage hat man mit Schildern vollgepflastert, dass man weder Radfahren, Spucken, Rauchen, oder etc. etc. dürfte – und auch nicht Stehenbleiben! Dumm nur, dass sich an beiden Seiten unzählige Shops befinden, wie soll man denn dort etwas kaufen, ohne anzuhalten??? Bei der Gelegenheit, am Bahnhof aussteigen zu müssen, dachte ich mir, kaufe ich mir ein noch fehlendes Zugticket. Zack an den Automaten, Suzhou-Hangzhou, Datum eingetippt, Hää? Erster Tag des Vorverkaufs und bereits alle Züge ausverkauft? Ach nein, da gibt es noch Hardbed auszuwählen. Bei der Auswahl erschien dann allerdings auch wieder ausverkauft. Ich habs dann an weiteren Automaten und ebenfalls in chinesischer Sprache versucht: der Zug wird als verfügbar angezeigt, aber man kann ihn nicht auswählen. Schluck, was nun? Bin ich nun hier in China gestrandet, außerstande meine gebuchte Unterkunft zu erreichen?? Versucht mal in Shanghai am Bahnhof den Ticketverkauf zu finden, oder einen der vielen Offiziellen zu fragen! Die zeigen natürlich von sich weg, aber das war es dann auch schon. Touristeninformationen gibt es zwei, doch eine unbesetzter als die Andere. Nach einer halben Bahnhofsumrundung, endlich den Ticketverkauf gefunden (außerhalb des Bahnhofes über die Straße hinüber) dort am Schalter kommt mein Zettel mit allen notwendigen Informationen zum Einsatz, führt aber nur dazu, dass ich des Schalters verwiesen werde: ‘Andere zehn Schalter’. An einem anderen Schalter weist man mich erneut ab, allerdings zu Schalter 10, dort spräche man Englisch. An diesem tollen Schalter Nummer 10 prangt dann ein ‘English speaking’ Schild und eine Kundenzufriedenheitsplakette. Die Frau hinter der Scheibe zeichnet jedenfalls nicht für die Verleihung verantwortlich, denn bereits für mein ‘Ni Hao’ ernte ich ein grimmiges Grummeln. Ich versuche mein Ticketanliegen auf Chinesisch vorzutragen und die Frau hat es auch verstanden, aber bemüht sich dann nicht weiter, sonden pflaumt mich an, Tickets für den 27. könnte ich erst ab dem 22. kaufen. Das ist jetzt wieder neu für mich, besonders, da der Automat Zehn Tage im Voraus die Auswahl ermöglicht und ich mein Ticket nach Suzhou auch mehr als sechs Tage im Voraus gekauft habe. Ich habe den Eindruck, sie wollte mir kein Ticket verkaufen. Ich werde es also in vier Tagen nochmals versuchen, ansonsten muss ich halt versuchen einen Bus zu nehmen. Dann versuche ich die U-Bahn Linie 3 zu meinem heutigen Ziel zu nehmen, an der Gepäckdurchleuchtung wird wieder einmal die Hälfte der Personen von Gelbarmbandigen Hilfskräften durchgewunken, ich dagegen muss mich halb mit einer Chinesin prügeln, die unbedingt ihre Tüte noch vor meinem Rucksack auf das Laufband legen will und mich wegschieben möchte. Sie rempelt und rempelt und dann wird sie mitsamt ihrer Tüte von einem anderen Gelbarmband am Apparat vorbei gewiesen. Ich sage ihr auf gutdeutsch: “Sie sind eine sehr unhöfliche Person” Das versteht sie nicht, antwortet nichts, aber ich denke sie hat verstanden, dass ihre – völlig sinnfreie – Rempelei unangemessen war. Dafür steige ich dann in den falschen Zug. Vielleicht hat die Frau mich auch im Stillen verdammt, wer weiß das schon? Schutzengelchen und Fatimas Auge sind hier manchmal arg unter Beschuss, habe ich den Eindruck. Aber zum Glück nur manchmal, die allerallermeisten Chinesen sind nett und hilfsbereit. Ist halt nur so, dass selbst die Anteilsmäßig wenigen schwarzen Schafe, absolut betrachtet, ziemlich viele sind… Mir fällt es im Zug vor dem nächsten Halt auf, dass ich mich in Linie 4 und nicht Linie 3 befinde, weil ich die Station Hangkou Stadium nicht auf dem Streckenplan finden kann. Beide Linien fahren einige Stationen auf dem selben Gleis, deshalb muß man auf den farbigen Streifen (gelb oder lila) an der Seite, oder die Wagennummer achten. Wieder etwas gelernt. Aussteigen, nächsten (gelbgestreiften) Zug abwarten, einsteigen, Streckenplan erneut studieren: Ah, Hangkou Stadium! Oh, falsche Richtung. Also die Nächste erneut Aussteigen, Treppe ab und Treppe auf und wieder einsteigen – dabei habe ich auch gut auf den korrekt kolorierten Streifen geachtet. Es geht erneut am Bahnhof vorbei und einige Stationen später steige ich an meinem Ziel aus. Am Park waren Zaunfetischisten am Werk, Zäunchen, um genau zu sein, mit “Soll-Drüberkletter-Stellen” so scheint es, denn man hat sogar einen Weg zwischen zwei unsinnigen Zäunen, die den Eingang behindern angelegt und die Spitzen des Zäunchens ordnungsgemäß umgebogen, damit die Leute sich nicht die Hosen aufreißen. Auf die Idee, einen Zaun nur dort hinzusetzen, wo er auch Sinn macht, scheint keiner gekommen zu sein. Ich finde einen Eingang ohne zu Klettern und stehe einige Minuten später vor einem Lu Xun Museum, ohne recht zu wissen, was es mit dem Menschen auf sich hatte. Da der Eintritt frei ist (aber man dennoch ein kostenloses Ticket am Schalter holen muss) bin ich bereit es herauszufinden. Beim Betreten der Ausstellung stürzt sich ein ‘Volunteer’ auf mich, der mir die Ausstellung auf Englisch erläutern möchte. Wenn Menschen Gutes tun wollen, soll man sie nicht zurückweisen, denke ich mir, obwohl ich Schlimmes befürchte und in der Tat sind des Studenten englischsprachliche Fertigkeiten nur im Einzelfall zur Information geeignet. Sein Lieblingswort ist Society, das fällt ungefähr Dreißig Mal. Vielleicht meint er auch Socialism, keine Ahnung, Lu Xun war auf jeden Fall ein bedeutender Schriftsteller, der 1936 verstorben ist. Einer der wichtigsten Akteure der Vierten Mai Bewegung und ein Kritiker am Konfuszianismus und an den darauf basierenden althergebrachten gesellschaftlichen Verhältnissen Chinas – so heisst es im Internet und auch im Museum. Ich muss später mal sein “Tagebuch eines Verrückten” und die “wahre Geschichte des Ah Q” lesen, um mir ein eigenes Bild zu machen, denn einige Zitate, über die ich während einer kurzen Recherche stolperte, erscheinen mir sehr geistreich. Und ich lese gerne geistreiche Dinge. Dies war mein durchwachsener Einstieg in meine zweite Woche hier in Shanghai. Und nun regnet es wieder, so dass ich morgen besten Gewissens den Nachmittag im Kunstmuseum verbringen kann! Wie röhrt der Elch auf Chinesisch? Montags ist das Kunstmuseum generell, und das Museum der Zeitgenössischen Kunst wegen Umbau, zur Zeit geschlossen. Da war es nichts mit Museumsbesuch und ich hatte etwas mehr Gelegenheit zum Sprachstudium. hen hao. Der Dienstagnachmittag stand im Zeichen meiner Passabholung. Zum Glück hatte ich noch eine Seite in meinem Pass für die Visaverlängerung frei – dort klebt nun meine frische Lizenz zum Verweilen. Für die verbleibenden vier Tage muss ich mich morgen in der Schule damit erneut unter meiner neuen Visanummer polizeilich registrieren lassen, um nicht doch noch zum ille galen Residenten zu mutieren. Ordnung muss sein! Vor dem Weg zum Amt gab es einen Snack aus dem Sushirestaurant. Aufgrund von akuter Überfüllung konnten wir leider keinen Platz mehr an der Eisenbahnstrecke mit Waggonladungen von Häppchen bekommen. Meine Wahl fiel somit auf ein komplettes Fischmenü anstelle Rohkost. Mit meinem Reisepass in der Tasche machte ich noch ein Streifzug durch den “Fakemarket”, der sich an der Metrostation des Immigrationsbüros befindet. Habe mir dort ein Gummiverhüterli für meinen Apfelspieler eingehandelt, bin jedoch ehrlich gesagt nicht allzu sehr davon begeistert. Anschließend ging es zum Elchshop, dem einstmals verrückten Modehaus, das mittlerweile zu 300% globalisiert vereinheitlicht ist. Im Restaurant lockte Tiramisu und auch Mandeltorte, doch ich blieb eisern und bei Rohkost in Form von Gemüse. Auf gut Zureden gab es keinen Gratiskaffee – keine Familykarte dabei, heißt es für den Kaffee zahlen. Ich frage mich, ob die vielen Seniorengrüppchen, die ihre Zeit dort im Restaurant verbringen, Familymember sind und somit gratis der Geselligkeit ausgiebig frönten. Bei dem schlechtem Wetter macht das druaßen im Park ja auch keinen Spaß. Nachschenken des Kaffees – richtigem Röstkaffee immerhin – ist ohnehin umsonst. Bis auf Chinesisch als dominierende Sprache, ist im Geschäft fast Alles wie in Europa: das Warenangebot zu 95%, das Ladendesign zu 100%. Die Preise sind größtenteils mit denen daheim vergleichbar, einiges ist billiger, einiges etwas teurer. Kram- und Kunstoffartikel, die in China hergestellt wurden sind zumeist teils deutlich billiger, macht ja auch Sinn, wenn der Schiffstransport einen großen Anteil an den Produktkosten trägt. Bei einem Vergleich der Webseiten stellte ich jedoch fest, dass ein Schrank, der mir gefiel, daheim nicht angeboten wird – schade. It’s all about art Was lange währt, wird endlich gut: Ich habe es in xten Anlauf geschafft mein Zugticket von Suzhou nach Hangzhou zu kaufen: Die Zugfahrt dauert zwar nur knapp mehr als drei Stunden, doch habe ich einen Hardsleeper Liegeplatz gebucht. So lerne ich Erstens die Chinesischen Schlafwagen kennen, Zweitens ist die Abfahrtzeit zu Mittag optimal und Drittens war das Ticket um Vierzig Prozent billiger als im nur wenig schnelleren D-Zug. Die preisliche Differenz ist absolut betrachtet allerdings nicht so hoch: mein Ticket hat 66 RMB gekostet. Generell scheinen die Automaten zur Vorbereitung auf die Mai-Feiertage von zehn auf nur noch sechs Tage Vorkaufszeit umgestellt worden zu sein. Ob das wirklich gegen die Tickethamsterer hilft? Nicht weit vom Bahnhof entfernt, geradeaus, einmal über die Brücke über den Suzhou Creek und dann rechts am Ufer entlang geht es direkt in den Moganshan Art District – oder besser in das, was davon noch übrig ist, denn der Häuserabbruch war zum Greifen nah. Dutzende von Galerien zeigen Bilder, Skulpturen, Photographien und Installationen. Das meiste davon kann man kaufen und die Preise für so manches schöne Ölgemälde kann man durchaus als Schnäppchen bezeichnen. Es lassen sich durchaus einige Stunden mit der Besichtigung der vielen Exponate verbringen, kein Vergleich mit dem Shanghai Art Museum im People Park, sondern um Klassen vielfältiger und interessanter. Ein Künstler war äußerst gesprächsbedürftig und mit ein paar Aussetzern klappte es mit der Kommunikation: er wollte mir gerne, wie schon vielen Deutschen und Europäern vor mir, seine Ölgemälde verkaufen. Dabei veränderte sich ein Preis von 3000 auf 800 RMB, ohne das ich anderes tun musste, als darauf hinzuweisen, dass ich nur lai kan, zum Anschauen gekommen bin und mich erst nach Ende meiner Reise mit künstlerischem Ballast beschweren könne. Eine andere Galeristin und/oder Künstlerin fragte mich, ob es sich in Berlin billig leben ließe und es dort günstiger für sie wäre ein Studio zu mieten. Man traut mir hier so einiges zu, nun also auch den Überblick über Hauptstadtkünstlerimmobilien. Es erschient mir aber schwierig, in Berlin für knapp 500 Euro monatlich ein Studio/Atelier zu mieten. Wenigstens wenn sich dort auch Publikumsverkehr und Tageslicht einfinden sollen. Auch mit ihrem abstürzenden Rechner konnte ich letztendlich nicht weiterhelfen, er wollte sich nicht ausschalten, aber auch nichts mehr anzeigen und die Batterie schien auch nicht aus dem Gerät zu wollen…ich muss dann mal weg 🙂 Brave new world Am Horizont glänzt, glitzert und spiegelt es, dort wächst die schöne neue Welt hoch in den Himmel hinaus. Das Preisniveau springt voraus, die Menschen hinterher. Symptome haben Markennamen. Das Glas Importbier zum Preis eines Langstreckenbahntickets, schöne Aussicht darf auch schon mal etwas mehr kosten: 88 Etagen zu 88, 94 zu 100, 97 zu 110 und 100 zu 150 RMB. Mengenrabatt? Sich von der Masse abzusetzen hat nun mal seinen Preis! Das ist ideal. Ab und an fällt ein Plastikkrumen für die emsigen Sammler mit ihren großen Beuteln ab. Was bildet den Antrieb, geht es voran? Sitzen alle mit im Boot, wird die breite Masse mitgezogen in den Strömungswirbeln der großen Kapitäne? Stimmt die Richtung? Exponential 2010.
Nach einer quälend Schnarchnasigen Fahrt gelange ich zum Flughafen von Guilin, natürlich mit Essensbeschaffungsunterbrechung des Fahrers. Querfeldein ging es, damit bloß nicht die vier Yuan Expressstraßenmaut anfallen. Ich glaube hier in China braucht man keinen Führerschein, um mit einem Fahrzeug am Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen. Und falls doch, dann ist dieser sicher nur eine Frage des Geldes und nicht des Könnens. Einen knapp zweistündigen Flug später lande ich in Shanghai auf dem Flughafen Hongqiao und dort gehen die Abzockversuche in die nächste Runde: Ein halbes Dutzend Uniformträger weisen mich in Richtung eines offiiziell aussehenden Taxi-Service Schalters und dort fragt man mich, wo es denn hingehen soll. Ich bin ja recht skeptisch und als ich auf meine Frage nach dem Preis stolze 250 Yuan mitgeteilt bekomme, wende ich mich prustend vom Schalter ab und verlasse das Flughafengebäude. Siehe da: eine riesige Schlange von Taxis wartet dort auf Kundschaft. Obwohl ich bei meinen Fahrer aufgrund meiner GPS-Aufzeichnung vermute, dass er einen unnötigen Schlenker um den Flughafen herum gemacht hat, und mit 3,6 Yuan pro Kilometer sicher der höchstmögliche Tarif angewendet wurde, habe ich 87 Yuan bezahlt. Ein kleiner Unterschied! Laut Hinweisschildern sollte es auch eine U-Bahnstation am Hongqiao Flughafen geben, da ich aber rechtzeitig in der Schule eintreffen musste, habe ich es mit ÖPNV garnicht erst probiert. Es regnet seit meiner Ankunft in Strömen. In der Schule gab es die üblichen Formalitäten auszufüllen, selbst wenn bereits alle Informationen der Schule vorliegen. Und dann gab es einen Einstufungstest. Ähemm. Interessanterweise verhält es sich bei der Uhrzeitangabe von 6:45 genau anders, als ich es gelernt habe: “Es fehlt ein Viertel von Sieben” soll falsch sein, hingegen “Ein Viertel mehr als Halb Sechs” richtig. Angesichts solcher lokalen? Gegensätze verwende ich dann lieber Stunden und Minuten. Auch die Toilette heisst hier auf einmal anders. Ich bin mal gespannt auf das Lernbuch, das ich morgen erhalte… Ich bin jedenfalls als Elemtary level two eingestuft worden, nicht viel, aber auch nicht totaler Beginner. Die Unterkunft im Shared Appartment liegt keine Hundert Meter von der Schule entfernt in einem luxuriös anmutenden Appartmenthaus mit Pförtnern, mehreren Aufzügen, die nur durch Codekarten bedienbar sind. Die Appartmenteinrichtung scheint mir zu 100% von IKEA zu stammen. Den Lattenrost des Bettes musste ich erst einmal reparieren und die Matratze ist knochenbrecherweich – ich bin mir nicht sicher, ob ich nach all der nächtlichen Festigkeit darauf überhaupt noch schlafen kann. Da ich in die “falsche” Richtung das Haus verlasse, gerate ich nach einigen Metern auf die luxuriöse Einkaufstraße Nanjing Dong Lu und trotz des Mistwetters eilen die Nepper und Schlepper wie die Schmeißfligen heran: “Watch, Iphone, DVD?” Andere nett aussehende Damen wollen gleich sich selbst verkaufen. Ignorieren,ignorieren, ignorieren. Einmal die Straße auf und ab zähle ich fünf McDonalds, drei Starbucks und Pizzahüte. In einer Plaza mache ich einen Ausflug bis in die Achte Etage, zum Metropol Kino, um zu schauen, welche Filme in Englisch dort laufen. Keine. Sehr vertrauenswürdig sah dies Kino aber auch nicht aus, insbesondere waren die Notausgänge von Außen mit Fahrradschlössern versperrt – eine potentielle Todesfalle. Der zweite erste Schultag Während der ersten beiden Unterrichtsstunden wird mir klar, dass ich fehl am Platze bin. Der Elementary Level 2 Kurs ist bereits beim Dritten Kapitel des zweiten Lehrbuches dieser Sprachschule. Natürlich sind deren Bücher ganz anders strukturiert und natürlich werden die Vokabeln der Vorgängerausgaben ganz selbstverständlich vorausgesetzt. Was dann zu der Situation führt, dass ich etliche der Sprachstrukturen durchaus kenne und auch anwenden könnte, doch nicht mit dem mir nicht bekannten Vokabular. Vielleicht könnte ich theoretisch in einer Art Powerstudienmodus nebenher noch mal eben die Vokabeln von fünf Wochen Sprachlehrggang in wenigen Tagen nacharbeiten, aber praktisch würde das bei meinem nur zweiwöchigen Aufenthalt in extremen Stress ausarten und wäre doch zum Scheitern verurteilt. Ich entschließe mich, in den Anfänger Kurs zu wechseln und einiges zu rekapitulieren, aber auch eine Menge neuer Vokabeln zu lernen. Mit dem zweiten Buch kann ich es dann in Beijing nochmals versuchen. Zum Mittagsessen wählte ich mir (unabsichtlich) mit Sojaöl verbackenen Reis mit wenigst Gemüse und Schnippeln von Bauchspeck aus. Vielleicht ist dem Koch auch das Gericht misslungen, was mich auch nicht wundern würde, denn nachdem ich bestellt hatte und an einem Tisch Platz genommen hatte, bemerkte ich die Kakerlake unter dem Tisch. Prima. Dann kam auch noch ein rcht fleischiger Chinese hinzu, der mir Belanglosigkeiten erzählen wollte und dabei seine Fleischbrühe lautstark schlürfte. Ich weiß, es ist hierzulande Usus, aber ich kann beim besten Willen keinen Wohlgefallen an der Geräuschkulisse empfinden, die ensteht, wenn Menschen mit offenem Mund ihr Essen herunterschlingen, als ob es ihnen jemand wieder wegnehmen würde, äßen sie nicht schnell genug. Wenigstens wird im Restaurant nicht der Rotz hochgezogen und dann auf den Boden gespuckt. Kurzgesagt: mein Mittagessen verlief semiideal. Dann kam ich auf die Idee, in den Peoples Park zu gehen, der um die Ecke ist von dort zum Bahnhof zu laufen. Das interessante ma Park sind die Museen, die ich mir für die nächsten Tage vorgenommen habe. Leider näherte ich mich dem Bahnhof von Norden und das gesamte Areal, inklusive Eingänge wurde sin*****weise in eine Großbaustelle umgewandelt. Folgt man den Wegweisern, zum Teil über Trittsteine, die in knöcheltiefen Schlamm gelegt wurden, stellt man fest, dass man im Busterminal landet, aber niemals im Bahnhof. Also den ganzen Balanceakt nochmals. Wir sprechen hier von einem knappen Kilometer. An die Busreisenden hat bei der Bauaktion niemand gedacht. Anschließend muss man dann in die U-Bahn hinunter (keine Rolltreppen), dort 500Meter durch Unterführungen wandern und dann rauf und 500m später (ebenfalls über einen kleinen Schlammgraben) ist man endlich am Eingang zum Bahnhof. Super! Ich hatte richtig Mitleid mit den armen Schweinen, die mit schwerem Gepäck mit dem Bus ankamen, oder einfach in den Bahnhof wollten. Die Bauarbeiten hierzulande laufen ohne Gnade und Rücksicht ab. Dazu passte der Artikel aus der China Daily, dass Bewohner einer Anlange von Eigentumswohnungen durch herumlaufende Vermesser darauf hingewiesen wurden, dass ihre Wohngebäude demnächst abgerissen werden, um neu zu bauen. Die Stadt hatte das Areal für gutes Geld (da mittlerweile im Wert gestiegen) an eine Baufirma verhökert und die derzeitigen Pächter angeblich durch eine schlichte Bekanntmachung auf einer Website darüber informiert. Wozu moderne Technik doch zu gebrauchen ist… Die Eigentumswohnungen waren immerhin vor über Acht, ja zum Teil schon vor Neun Jahren fertiggestellt worden! Das muß doch reichen! Und nur ein Schelm denkt sich böses dabei, wenn nach dem Abriss Eigentumswohnungen der gleichen Art und Weise darauf gebaut werden sollten… Ein weiterer Artikel beschäftigte sich mit der Tatsache, dass Gebäude in China für eine durchschnittliche Nutzung von 25-30Jahren gebaut werden, was im internationalen Vergleich als eher dürftig, und auf jeden Fall, als enorme Resourcenverschwendung angesehen werden kann. Vor allem der viele enstehende Gebäudemüll beim Abriss, sei das Problem… Dort im Bahnhof kann ich am Automaten (Englisch :-)) meine Bahntick ets kaufen – aber erst in ein paar Tagen, denn kaufen kann man nur für zehn Tage im Voraus. Und das alles nur, weil sich ansonsten der Ticketverkauf für besondere Gelegenheiten auf den Schwarzmarkt verlagern würde. Ist halt so bei der Geschäftstüchtigkeit… Zum Abschluss des Tages ging es dann noch an den Bund. So heisst hier die Uferstraße am Huangpo. Voller Leute die Kaipromenade, voller Lichter die Kulisse und der Blick hinüber nach Pudong ist auch recht anschaulich. Fast wie daheim 😉 Abgestellt, angestellt und eingestellt Abgestellt hat sich heute morgen der Durchlauferhitzer, den man eher als Durchlauferwärmer bezeichnen kann. Da ich der Frühaufsteher hier in der WG bin, konnte ich noch halbwegs warm duschen, aber nach mir die eisige Sintflut. Dies ist recht ärgerlich, denn es ist hier wieder recht kalt geworden und für morgen soll es noch kälter werden, auf nur noch 4 Grad und Regen. Im Gegensatz zu Qingdao gibt es hier in der Regel jedoch keine Heizung und auch Gebäudeisolierung wird für eine – per behördlicher Definition – dem Süden Chinas zugehörige Stadt nicht verlangt. Angestellt habe ich mich heute im Amt für Immigration für eine Visaverlängerung. Man hat mir in der Schule zwar gesagt, alles kein Problem, machen sie, kostet nichts, aber wie das nun einmal mit dem so ist, was man hierzulande sagt: den nächsten Tag, sagt man es wieder ganz anders. Da gibt man mir meinen Pass, mein Registrierungsformular (man muß hier behördlich gemeldet werden, wenn man eine Unterkunft bezieht, ansonsten ist man ein illegaler Alien) und die von mir gewünschte Quittung für das gekaufte Schulmaterial. Für den Erhalt der Quittung muss ich tatsächlich unterschreiben! Ich frotzele der Deutschsprechenden Schulmitarbeiterin entgegen, ob ich denn nun auch für meine Unterschrift eine Quittung bekomme, aber so gut ist ihr Deutsch dann doch wieder nicht und ich belasse es dabei. Angesichts meines Passes frage ich nach, wie es denn mit der Visaverlängerung aussehen würde, da mein Visum Ende April ablaufen würde und ich im Mai in Beijing in ihrer Sprachschule weiter Chinesisch lernen wolle. Das könne ich ich dann ja in Beijing verlängern lassen. Aha – Erde an Hirn, Erde an Hirn, jemand da? Ich weise darauf hin, dass zu dem Zeitpunkt mein Visum bereits abgelaufen wäre und ich mich demnach nicht mehr in China aufhalten dürfte. Es kamen noch zwei weitere, vergleichbar unmögliche Vorschläge. Anschließend brechen hektische Diskussionen in unverständlichem Chinesisch aus und letztendlich wird mir gesagt, dass ich zu der oben genannten Behörde hin müsse und eine Kopie meines Passes bräuchte. Die wolle man mir machen und ich könne dann heute nachmittag dorthin. Erstmal hieß es U-Bahn fahren, was im Rahmen der Expo-Vorbereitungen kein Problem ist, da Automaten und Beschilderung auch in Englisch verfügbar sind. Dann hieß es, an den sich beim Verlassen der Metrostation wie nordische Stechmücken auf mich stürzenden Plagiats- und Nonsensverkäufern durchkommen. Zehn Schritte vor mir ging ein anderer Westler, warum haben die DEN nicht belästigt??? Ich habe im Amt dann meine Nummer gezogen: 339 – “vor ihnen warten 75 andere” – arrgh. Das bedeutete fast eineinhalb Stunden warten zu müssen. Prophylaktisch habe ich eines der Visaantragsformulare ausgefüllt, soweit es mir möglich war und ein Passbild draufgeklebt. War wohl keine schlechte Idee. Die Passkopie brauchte ich nicht, dafür eine des Registrierungsformulars, welche ich aber aber vor Ort für Fünf Mao machen lassen konnte. Ich erhielt eine Quittung für meinen Pass, gegen die (und 160 Yuan) ich ihn nächste Woche wieder abholen kann, mit dem um einen Monat verlängerten Visa. Eingestellt habe ich gegen Abend die ausschließlich in Chinesisch beschriftete Etagenwaschmaschine. Einen Laundryservice gibt es hier nicht, selbst ist der Mann. Die Tasten für das korrekte Waschprogramm gedrückt: 40 Grad, Standardwäsche, 800 Schleudertouren; etwas des für 2,90 Yuan gekauften OMOs eingefüllt und gestartet. (Ein wenig habe ich geflunkert, denn es hat jemand eine englische Kurzbedienungsanleitung erstellt, an der ich mich orientiert habe. ohne die (siehe Bild der Bedienelemente) wäre die Wäsche wohl niemals sauber geworden.) Die Waschmaschine hat übrigens keine Unwuchtautomatik, und ich musste sie nach dem Spülen wieder einfangen. Die Unterrichtsstunden heute ließen mich meine gestrige Wahl des niedrigeren Kurses zu Beginn bereuen, denn es ging nicht voran. Die anderen Kursteilnehmer verstehen einfach nur Chinesisch 🙂 Andererseits ist es recht komfortabel, Bekanntes im Unterricht aufzufrischen und währenddessen meine bisherigen Unterlagen nochmals aufzuarbeiten. Während sich Europa in Asche hüllt und hier, allerdings im fernen Westen des Landes, die Erde bebt, beende ich meine erste Schulwoche. Bis auf einige Vokabeln gab es für mich nichts grundlegend Neues in der Sprache zu entdecken. Das soll jetzt nicht heißen, dass Chinesisch nun ein alter Hut für mich ist, den ich in- und auswändig kennen würde. Beileibe nicht! Ich kenne das sprachliche Skelett, wenigstens eine vereinfachte Form davon, so in der Art Strichmännchen. Dies gilt es zu befleischen mit Wörtern, Wörtern und nochmals Wörtern, damit es lebendig werden kann. Dazu müsste ich Vokabeln lernen, lernen und nochmals lernen, was jedoch schwerfällt, wenn es zugleich noch einiges Interessantes in der Stadt und Umgebung zu entdecken gilt. Freitag gab es eine Art Zwischentest statt Unterricht. Ich konnte den mündlichen Teil zum Praktizieren ei***** Sätze nutzen, die über den aktuellen Kapitelfortschritt des Kurses hinausgehen. Verbesserungswürdig. Insgesamt habe ich gut bestanden, wäre ansonsten auch peinlich gewesen. Interessanterweise gestaltet sich die eingangs erwähnte Problematik der korrekten Angabe einer “Viertel vor…” Uhrzeit nun doch wieder anders, und genau so, wie ich es zuvor gelernt habe. Ha! Von wegen Viertel nach Halb! Sagt auch hier keiner. Ich frage mich, ob es nur mir so vorkommt, dass ab und an Sachverhalte vollkommen verdreht dargestellt werden? Sogar essentielle Sachverhalte, die tagtäglich zu Tragen kommen und keinerlei esoterisches Fachwissen benötigen. Am Samstag gab es einen von der Schule organisierten Ausflug zur Qibao Old Town (bezeichnet als Qibao Watertown). Wie man bereits durch einen Blick in die Guggelkarten feststellen kann, handelt es sich dabei um ein etwa Zwei Quadratblocks großes Areal, das von einem Kanal durchzogen wird. Darin gibt es eine schmale Gasse voller Fress- und Schnickschnackbuden und auf dem Kanal werden Besucher auf kleinen Holzbooten einmal nach links und dann wieder nach rechts gepaddelt. Alt ist am Ganzen nur die Tatsache, dass der Verlauf der Gasse bereits 1000 Jahre existiert. Das Gedränge beim schönen Wetter war allerdings gigantisch und dazu passend gab es Lautsprecherdurchsagen, man möge doch bitte gut auf seine Wertsachen und elektronischen Geräte aufpassen. Wegen der Taschendiebe. Den Tag zuvor habe ich eine Wanderung vom Jin An Tempel (nur von Außen, da mir keine 30RMB Eintritt an einem nagelneuen Tempel liegen) mit einem Kilometerlangen Schlenker in die falsche Richtung (es empfiehlt sich VOR dem Losgehen auf die Karte zu schauen) hin zum Yufo Tempel gemacht. Dort gibt es Jadebuddhas. Um einen Zweimeterjadebuddha aus Myanmar zu besichtigen (für den man den Tempel errichtet hat) soll man noch einmal 10RMB zahlen, um daran vorbeilaufen zu dürfen. Habe ich verpasst und bin stattdessen den weiteren Kilometer zum Bahnhof, um mir dort eine Bahnkarte für n&#x E4;chsten Samstag zu kaufen. Freitagnachmittag herrscht dort ordentlich Betrieb! Das Ticket zu kaufen ging enorm schnell, nach 45 Sekunden hatte ich Datum, Strecke und meinen Businessticketwunsch in den Automaten getippt. Warum dann ein hilfsbereiter Chinese meinte mir zeigen zu müssen, wo ich den Geldschein hineinzuschieben habe, hat sich mir nicht erschlossen. Vielleicht wollte er mich auch nur darum erleichtern. Wenn ich das Zeichen auf dem Ticket richtig deute, sitze ich in Wagen 14, Nummer 002 – entweder der Sitz oder die Ticketnummer. Einen anderen Tag verschlug es mich im strömenden Regen ins Shanghai Museum: dort galt es eine lange Warteschlange zu überstehen (draußen), weil im Vorfeld der Expo und nach den Bombenanschlägen in der Moskauer U-Bahn die Sicherheitsmaßnahmen deutlich erhöht wurden. Jedenfalls stand im Museum EIN Metalldetektor, durch den alle Besucher hindurch mussten und dafür standen ZEHN Uniformierte herum und schauten zu. Den Detektor hatte man auf ultraparanoid eingestellt, so dass er auf jeden BH-Verschluss und jede Münze in der Hosentasche der Besucher anschlug. Dementsprechend langwierig gestaltete sich die Kontrolle. So weit so gut, doch kommen wir zum absurden Teil an dem Ganzen: Einerseits durften einige Leute komplett an der Durchleuchtung vorbeilaufen und andere mussten ihre dicken Jacken nicht kontrollieren lassen. Besser sind da nur noch die Sicherheitskontrollen in der U-Bahn, entweder schläft oder spielt der Monitorbetrachter, oder es werden auch dort Ausnahmen gemacht: Als ob man in große Plastiktüten nicht genausoviel Bösartiges wie in gleichgroße Taschen stecken könne… Wer sich durch solche Kontrollen sicherer fühlt, ist selber schuld. Im Museum gab es neben chinesischer, historischer Kunst, interessante Ausstellungen von Gemälden aus den Florentiner Uffizien und über den historischen Verbleib eines italienischen Missionars in China vor fast 500 Jahren. Und dann war da natürlich noch ein Besuch im Yu Yuan Park (40RMB), der seine Ursprünge in etwa zur gleichen Zeit hatte, als dieser Italiener hier im Lande herumstreunerte. Viele Pavillions, ein wahres Labyrinth von Wegen, Tunneln und Mauern und dazwischen Wasser und Botanik. Hübsch das Ganze! Zum Glück war mein Besuch in der Woche und das Wetter uselig kalt (knapp über Null) und kurz vor Regen, so dass sich die Besucherzahlen in Grenzen hielten. Ansonsten sollen Zehntausende Besucher täglich in den kleinen Park kommen. Wobei ich mir das Ganze dann nur noch klaustrophobisch und überhaupt nicht mehr nett vorstelle. Einen kurzen Abstecher zum Aufwärmen bei einem Caramel Macchiato und in einer Fotogalerie (tolle große Aufnahmen von Shanghai, aber leider die Website nur ‘under construction’) wollte ich mir das hochgelobte Viertel Xintiandi anschauen. Es wurde dort, wie bei uns in manchen historischen Gebäude oder alten Fabrikanlagen, Erlebnisgastronomie angesiedelt. Allerdings neugebaut und nur auf Alt gestylt. Die gleichen globalen Marken wie anderswo, Preise dagegen noch höher. Man kann dort sicher gut Essen gehen (bei passendem Wetter), aber es ist sehr überschaubar und wenigst einzigartig. Immerhin gab es dort bei einem französischen Bäcker eine hervorragende, wenngleich nicht billige “Olive-Flute”, ein Minibaguette aus schwarzem Olivenbrot – Lecker. Ebenfalls empfehlenswert Coco Curryhouse – sehr leckeres Curry hier in Shanghai, drei Block von der Schule entfernt und wie ich der Karte entnahm, eine japanische Kette mit fast 1200 Filialen dort. Ebenso empfehlenswert die Ajisen Ramen Nudelsuppenrestaurants, in japanischer Qualität.
Zwei Flüge mit Zwischenstop in Chongqing bringen mich mit einigen Luftlöchern (Hui!!) aber ansonsten ohne Probleme zum Flughafen von Guilin. Als Reiselektüre dient mir Aldous Huxleys Klassiker “Brave new world” – 1932 erschienen, aber von zum Teil bestechender Ähnlichkeit mit der modernen Konsumgesellschaft. Der Shuttlebus vom Flughafen in die Stadt ist leer, und vorerst keine weiteren Passagiere in Sicht, da heißt es warten, bis genügend Leute zusammenkommen (vielleicht der nächste Flug?) oder das Taxi nehmen. Ich nehme das Taxi, auch wenn dies erneute Auslieferung an die Taxi-Mafia bedeutet, denn Zack wird das Taxameter ausgestellt. 100 Yuan. Ich habe es versäumt mich im Vorfeld zu informieren wie weit es denn vom Flughafen in die Stadt ist (29km), daher weiß ich nicht, ob es kontraproduktiv wäre auf dem Einschalten zu bestehen. Angesichts des Taxitraifs hier (7 Yuan für die ersten drei, danch 1.6 Yuan pro Kilometer) hätte die Taxifahrt an sich nur die Hälfte kosten dürfen. An einer Mautstelle will die Fahrerin zusätzlich die Mautgebühr von vier Yuan von mir, doch ich stelle mich unverständig, denn was zuviel ist, ist zuviel. Für die Rückfahrt in drei Tagen kann ich mir noch überlegen, das Abenteuer Taxi erneut zu wagen, oder den Transferdienst der Herberge (90) in Anspruch zu nehmen. Eine erste Recherche über Bootsfahrten auf dem Li-Fluß ergibt ein gesalzenes Preisniveau von 30 bis 40 Euro Minimum, je nachdem ob Chinesische oder Fremdländer Tour. Meine Unterkunft hier ist ganz passabel, mit LAN Anschluß statt Wifi. Ein erster kurzer Ausflug in die lokale Gastronomie führt mich ins 小南国 Restaurant – frei übersetzt Kleines Südland. Beim Betreten spricht mich ein englisches Paar an: “You want to eat here? It has been the worst food so far in China – but maybe you like it…” Uh-Oh. Umkehren und etwas anderes suchen? Ach, Feigheit vor dem gastronomischen Feind ist nicht gestattet, und vielleicht sollte man ein Sechuan Huhn auch nur in der Provinz Sechuan bestellen – wer in Thailand “typisch Deutsche Küche” ordert, wird höchstwahrscheinlich ebenfalls überrascht sein… Auf dem englischen Menü gibt es nur wenige Gerichte und ich verweigere mich dem hartnäckigen Tippen der Bedienung auf gebratenes Rindersteak – ich bestelle local food : Lijiang Fisch im Bambusnetz. Stelle mir dabei lecker gebratene Bambusstreifen mit Fischstücken darauf vor, doch die Realität sieht anders aus (siehe Bild): ein Haufen kleiner frittierter Fische. Urggh – kann man die Essen? Mit Kopf, Gräten und Schuppen? Doch lieber Zahlen und Gehen? Wenigstens Probieren! Und in der Tat, die Innereien wurden herausgenommen und die Fischliche Konsistenz ist der von Ölsardinen (die ja auch komplett in der Dose stecken) äußerst ähnlich. Bis auf die Heckflossen esse ich fein säuberlich auf, denn die Fischlein schmecken. Ein wenig Gemüse vermisse ich zwar, aber ich habe die Speisekarte fotographiert und versuche mich an der Identifizierung ei***** Gerichte im Hotel. Für den nächsten Besuch. Bei diesem nächsten besuch konnte ich zwar identfizieren, dass das Gericht aus Zwiebeln und Pilzen besteht, dass das Ganze jedoch ein höllisch scharfer klater Salat und nicht angeschmort sein würde, DAS hat sich mir nicht erschlossen. Vielleicht hat die Bedienung auch nur meinen Wunsch nach Reis falsch verstanden und als “nichtkochen” ausgelegt. Everything is possible. Ohne einen robusten Magen, ist das gericht nicht zu empfehlen, mit 15 Yuan zwar noch günstig, aber kein kulinarisches Erlebnis. Ein Ausflug in den SiebenSterne Park in Guilin bei sonnigem Wetter ist nett. Als ich mich am späten Nachmittag zur Buchlektüre hingesetzt habe, dauert es nicht lange, bis mich ein Student der “Energy and Technology” oder “Imaging technology”, so genau ließ sich dies nicht ermitteln, als Englischtrainingsobjekt erwählt. Und mich noch eine ganze Weile begleitet, da er nichts anderes zu tun hätte. Für Studenten ist der Eintritt in die Parks übrigens deutlich preisgünstiger: Per Rabattkarte kostet der Besuch Einen Yuan, wofür ich Fünfunddreißig bis Fünfzig bezahlen muß. Die Wege des Wassers sind unergründlich Am morgen bringe ich einen Beutel mit Wäsche für den Laundryservice an die Rezeption. 20 Yuan soll es pro Beutel (= kleine Waschmaschinenladung) kosten und man bekommt die Wäsche anschließend trocken zurück. Dass ich der jungen Dame dann ins Nebengebäude in den Keller folgen soll, um dort meinen Beutel selber in eine Waschmaschine zu entleeren, und sie etwas Waschpulver draufschüttet, kann ich ja noch verstehen – schmutzige Wäsche anderer Leute anzufassen ist nicht jedermanns Sache. Mit dem Einschalten der Waschmaschine wird es schon schwieriger, aber zu ihrem Glück startet diese nach Betätigen des “An” Schalters. Ich frage mich nur, auf welche Temperatur dieser Toplader in Amerikanischer Waschhallenbauweise arbeitet, aber eine mittlere Leuchte mit einem langärmeligen Symbol wird so schlecht hoffentlich nicht sein. Als ich dann abends nach meiner Bootstour ins Gasthaus zurückkehre, schaut man mich aus großen Augen an, als ich verweile, nachdem ich kurz zum Ausflug gefragt wurde: “Any questions?” “My laundry?” Ich möge doch bitte wieder mit ins Nebenhaus folgen. Das lässt mich nun doch an der Servicequalität zweifeln. Wieso muß ich denn noch mal meiner Wäsche hinterherlaufen? Es geht doch nicht etwa…? Doch es geht zur Waschmaschine und dort liegt meine Wäsche, seit morgens nass in der Trommel. Herr schmeiß Hirn vom Himmel! Mir entgleist meine Gesichtsmimik völlig und stelle lautstark fest, dass dies doch wohl nicht wahr sein dürfe. Ich hätte doch extra gefragt, ob die Wäsche auch getrocknet wird, und nun das! Zwanzig Yuan für einmal Waschmaschine anschalten wäre doch wohl leicht unrealistisch. Was ich denn auf meinem Zimmer nun mit der patschnassen Wäsche anfangen solle? Trockengelegenheiten gibt es dort keine. Hmm? Die Kollegin muss zur Hilfe kommen, ich habe den Eindruck DER ist klar, dass Wäsche klatschnass zurückzugeben keine Option ist, andererseits ist es das Problem der Kollegin. Wie schön! Dezente Zurückhaltung. “I will dry it for you” sagt dann meine Waschfee Nummer Eins, sagt “One hour” und sucht an der Waschmaschine den Knopf zum Trocknen. “I don’t think that this washing machine can dry…”, wende ich ein. “Oh yes it can, but I don’t know how to use – and you also don’t?!” Stimmt wohl, ich kann die Symbole der Tasten nicht entziffern, aber ich erkenne die praktische Unmöglichkeit in diesem Toplader zu trocknen. Wenn man einen großen Gasbrenner unter dem Trog montieren würde könnte man darin veraschen, aber sicher nicht zerstörungsfrei Wäschetrocknen. “I will call my boss, how to handle the machine” Tu das, die Wäsche trocken zu bekommen ist dein Problem. Immerhin will ich erst den nächsten Tag nach meiner Wäsche fragen, also kein Grund zur Panik. Das Gespräch mit dem Boss scheint nicht so gut zu verlaufen – ihr Gesicht und Stimme am Telefon sprechen Bände – aber wer möchte auch schon gerne abends von personifizierter Ahnungslosigkeit angerufen und Dinge gefragt werden, die einem der gesunde Menschverstand sagen müsste? Einige Zeit später gehe ich zur Rezeption hinunter, um nach einem frischen Handtuch zu fragen, denn in diesem Hostel ist man der Meinung, Handtücher wären disposals und gäbe es nur auf Nachfrage, andererseits entfernt man diese jedoch und tauscht dafür angefangene Seifenstücke und Klopapierrollen durch neue aus. Aus Umweltschutzgründen, so heisst es. Ich versteh e die Logik nicht. Ich nehme schweigend zur Kenntnis, dass meine Wäsche nun dort im Beutel hinter der Theke steht. Ich will es besser gar nicht wissen, wie das Fräulein gedenkt, die Wäsche trocknen zu lassen. Ich bin gespannt darauf, ob, wann und wie ich meine Wäsche wiedersehen werde… Solche Erlebnisse lassen mich hier immer wieder am gesunden Menschenverstand zweifeln. Während der Bootstour versucht man Instantkaffee zu verkaufen, in dem man mit Pappbechern, Heißwasserthermoskanne und Nescafetütchen (20 Stück zu 12 Yuan im Supermarkt) herumläuft und dafür dann tatsächlich 20 Yuan, also mehr als Zwei Euro pro Aufguss verlangt! Kein Wunder, dass niemand einen Kaffee nimmt. Man versucht Fotobücher für 150 Yuan zu verkaufen, die einem am Pier für lediglich 10 angenötigt werden. Fantasiepreise allerorten und es scheint nur einige wenige erkennen das Problem dabei. Das sind die Flexiblen, die reich geworden sind und es verstehen die verbreitete Lemmingmentalität zu ihren Gunsten zu nutzen. Die Bootsfahrt auf dem Li-Fluss ist schön, die karstige Landschaft mit ihren vielen Hügeln faszinierend, auch dass einige der großen Boote quasi im Konvoi fahren, mindert den Eindruck nicht wesentlich. Unser Boot wird von allen überholt, der Kapitän mag es anscheinend ruhiger. Das Wetter ist allerdings nicht so sonnig und wolkenfrei, wie den Tag zuvor, es zieht sich zusehends zu und bettet die Hügel in zarten Dunst. Natürlich ist es so, dass das Essen gerade dann serviert wird, als das Schiff eine der schönsten Stellen erreicht. Wie sollte es auch anders sein. Es ist beinahe so, als wolle man sich das Geschäft mit den Postkarten und Bildbänden nicht verderben. Ich sitze am Fenster und versuche ein Vergleichsfoto zu der Abbildung der Landschaft auf der Zwanzigyuannote zu machen – nicht ganz gelungen. Ob die ebenfalls vielfach angebotenen Touren auf kleineren Bambusbooten besser sind, ist wahrscheinlich Glückssache, je nachdem, an wen man gerät. So einige, die mich trickreich hier in der Stadt ansprachen, erschienen mir alles andere als seriös. Immerhin 380 Yuan kostete der Ausflug, war dafür aber gut organisiert und auch die im Preis enthaltene Verpflegung an Bord war gut. An der Stadt Yangshuo muss die Umgebung schön sein, denn der Ort selber ist es nicht, er dröhnt lautstark marktschreierisch und ist ein einziger Spießrutenlauf zwischen Neppern, Schleppern und Taschendieben hindurch. Wie weit muss man sich mit dem Leihfahhrad durch den Verkehr kämpfen, bis man die Landschaft genießen kann? Ich bereue jedenfalls nicht, hier nicht zu übernachten. Bananenkauf: Drei Yuan pro jin (Pfund) scheint mir OK der Preis. Verkäufer nimmt drei Bananen legt diese auf die Waage, die zeigt 500Gramm an, verlangt Vier Yuan. Huch? Es folgt ein Wortbrockenscharmützel: Nih schwo ih dschin ssann kweih – buh sse kweih! Sse kweih, dwo dschin! Bu dwo! Energisches Deuten auf die Waage, erneutes Auflegen der Bananen, diese zeigt 510 Gramm, mit Tüte an. Ha! Von wegen mehr als ein Pfund, für weniger als 10 Gramm Banane gibt es keinen ganzen Yuan, nicht von mir! Die Marktfrauen von den Nachbarständen lachen: fremdes Weißbrot hat sich erfolgreich der Übervorteilung entzogen. Aber es ist mühselig. Einerseits muss man oft um den Preis feilschen, dann aber auch noch die Ware, die Ermittelung und Berechnung des Betrages kontrollieren und dann auch noch das Wechselgeld kontrollieren, damit man sich nicht Falschgeld einfängt. Die Alternative wäre völlig schmerzfrei jeden verlangten Preis bezahlen, damit allerdings den unlauteren Wettbewerb zu fördern. UFO im Dunst Mein letzter Tag in Guilin führt mich an, aber nicht in den Prinzessinnenpalast – mir sehen auf einem Luftbild die Gebäude alle viel zu modern aus, und ein Hügel innerhalb der Mauern erscheint mir keine 70 Yuan Eintritt wert. Mittags habe ich vor einem kleinen Restaurant gegessen – viele Passanten schauen oder besser: starren mich immer wieder irrititiert an, Ich scheine ein Unidentifizierbares Futterndes Objekt zu sein. Auch heute bin ich wieder mehrfach fotografiert worden und immer wieder sagt jemand Hallo. Kann vielleicht daran liegen, dass ich mich permanent dort herumtreibe, wo sich ansonsten keine Westtouristen herumtummeln. Meine Wäsche hat tatsächlich wieder zu mir gefunden: extra dry und free of charge, dafür auch ziemlich zerknittert. Für morgen früh habe ich mich entschlossen den Transportservice des Hostels zum Flughafen zu nehmen, anstatt die Preisgestaltung eines lokalen Taxis nochmals anzutesten. Back to school!
Die Busfahrt verlief nicht ganz wie erwartet: Die Abholung erfolgte zwar zur gebuchten Zeit, dann wurde ich jedoch an einer anderen Herberge abgesetzt und mir mitgeteilt, dass der Bus aufgrund einer außergewöhnlich großen Gruppe bereits gefahren sei. Aha? Mir wurden dann noch eine ganze Reihe weiterer Lügen aufgetischt, warum die angegebene Abfahrtszeit immer wieder aufs Neue verschoben wurde. Los ging es nämlich erst zwei Stunden später, in einem überfüllten lokalen Kleinbus. Ich zweifle stark, dass dies meiner gebuchten Leistung entsprach. (Nachtrag: Dies gab das Busunternehmen auf Nachfrage des Gasthauses wohl auch zu und wollte mir den Fahrpreis erstatten – aus Ermangelung eines PayPal Accounts habe ich nun ein kaltes Bier und den Gegenwert einer Lijiang Busfahrt in Dali gut) Im Bus sitzt auch eine Tagesausflugsgruppe junger Chinesinnen, bei Ankunft fragt mich eine von ihnen, ob ich Chinesisch könne, da ich alleine unterwegs wäre, chinesisch wäre doch immerhin hilfreich. Da werde ich dann auch schon zum Gasthaus abgeholt. Ich begegne den Damen dann noch einmal im Drachenpoolpark, und unbedingt muß man Fotos von mir und mit mir machen. Direkt nach Ankunft habe ich einen Ausflug zur Tigersprungschlucht gebucht – hoffe ich zumindestens, dass der Sechs!!seitige Vertrag in zweifacher Ausführung einen Ausflug umfasst, und ich jetzt nicht einen Kaufvertrag für ein Sortiment Chinesischer Haushaltsgeräte unterschrieben habe. Alle Seiten fein säuberlich mit Symbolen gefüllt, keine Ahnung was da steht… Ich wurde mit einem Kichern vorgewarnt, dass auf der Rückfahrt ebenfalls Shopping stattfinden würde – eine original chinesische Kaffeefahrt steht mir demnach bevor: Fahren, kurz aussteigen und anschauen, Mittagessen schlürfen und schmatzen (inklusive) fahren, Heizdecken? kaufen und zurück. Ich bin gespannt. Wenn Dali touristisch ist, so ist Lijiang das Epizentrum – vergleichbar mit Venedig auf dem Haupttouristenpfad von der Rialtobrücke zum Markusplatz: ein Stand neben dem anderen und vor lauter Schnickschnack sieht man die Häuser nicht mehr. Lijiang ist aber auch schön. Besonders abends, denn man hat sich mit der stimungsvollen Beleuchtung viel Mühe gegeben. Auf der “Barstraße” ist dann allerdings Gehörschutz angebracht, denn in einer wahnsinnigen Kakophonie versuchen sich die Bars gegenseitig zu übertönen. Naximusik gegen Reggea, gegen Techno. In den meisten Restaurantbars versuchen (indianisch anmutende) Tanzgruppen Gäste anzulocken. Und zwischen all dem fließt ungerührt ein Bach hindurch. Ich gehe in ein ruhiger gelegenes Restaurant mit Innenhof. Die außen aufgehangenen Preise finde ich in der englischen Speisekarte um den Faktor 2 bis fünf erhöht vor, aber mein teures Essen ist sehr gut, somit beinahe preiswert. Es will und will kein warmes Wasser aus dem Han kommen, weder in Stellung Rot noch Blau – nur eisig kaltes Wasser, nicht gerade verlockend an einem Morgen, der mit niedirg einstelligen Temperaturen grüßt. Ich fluche, verliert man dabei sein Gesicht gegenüber einer Duscharmatur? So ganz erschließt sich mir das Prinzip des Gesichtsverlustes immer noch nicht, mir kommt es meistens vor, dass dies für viele Menschen hier ein überholtes Konzept ist und nicht zu befolgen; Ellenbogen, die schamlose Demonstration von Besitz und eine Geschäftstüchtigkeit, die man Gier nennen kann, DAS scheinen mir die neuen Leitbilder. Ich melde mich für ein Frühstück an und weise auf das mangelnde Warmwasser hin. Kein Warmwasser!?!? Katastrophe! Die Chefin kommt, der Cheftechniker, Kind und Hund eilen hinterher, alle ins Bad, alle Wasserhähne aufgedreht, aufgeregte Diskussion. Ist der abgeklemmte Boiler wirklich ersetzt durch einen neuen Anschluss? Aber tatsächlich nach minutenlangem Laufenlassen und Nachjustieren mit einem Schraubendreher (woran nur??) kommt endlich warmes Wasser aus der Leitung. Gerettet. Und der kleine Hund mit den großen Augen scheint auch nicht an meine Tasche gepinkelt zu haben… Das Pinkeln holt dann der kleine Junge im Frühstücksraum nach, praktisch so eine Hose mit Freiluftanschluss: Einfach Laufenlassen. “Your child is leaking”, mehr fällt mir nicht ein, was ich den Damen in der Küche mitteilen könnte. Es wird dann aufgewischt, oder besser verwischt und der Hund bettelt unentwegt nach Essen. Mei you. Hab nix! Den Tag über geht es ins Mu Anwesen und auf den Löwenberg, wo sich auch ein Pagodenturm befindet. Beim Verlassen des Turmes werde ich von einer Dame mit einer roten, mit chinesischen Symbolen in Schwarz bedruckten Schärpe, regelrecht genötigt damit Buddha zu huldigen. Soweit so gut. Der “Mönch” zu dem ich (zur Signatur?) der Schärpe geführt werde, hält mir nach ein paar Worten jedoch kackfrech einen Zettel vor die Nase, auf dem bereits der Betrag steht, den ich bereit bin zu spenden! Bereit sein soll, aber nicht bin. Mit Buddhismus hat diese Form der nötigenden Spendenextraktion meiner Meinung nach nichts mehr zu tun. Bei Dali stand es mir immerhin frei zu spenden, was ich möchte – vielleicht grenzwertig, aber noch akzeptabel. Wenn mir dagegen vorgegeben wird, 100 Yuan, umgerechnet 11 Euro zu geben – für was auch immer – dann mache ich nicht mehr mit. Ich legte die Schärpe vor ihm zurück auf den Tisch, sagte Bu, Mei you (Nein, nicht wollen) und stand auf und ging. So entgleist, wie mein Gesicht wohl angesichts der Dreistigkeit bereits war, konnte ich es nicht mehr verlieren. Draußen wurde bereits die nächste Touristin abgefangen… Den Abend ging es mit kanadischen Chinesen, oder auch chinesischen Kanadiern (wobei die Eltern wohl mittlerweile in Hongkong leben) zuerst zu einem Spezial- Duofu (Tofu) und Yak-Geschnetzeltem Essen und anschließend zu einer recht langwierigen Jasmin- und Pu-Er-Tee Verköstigung. Ganz interessant, auch wenn ich dem (auf chinesisch) Gesagten nicht viel Verständnis entgegenbringen konnte. Gekauft habe ich keinen Tee (obwohl der recht gut war), denn jeder Einkauf bedeutet Zweieinhalb Monate zusätzlichen Ballastes. Kaffeefahrt zum Tigersprung Um 8:20 sollte es losgehen. Tatsächlich kam der Bus um kurz vor Neun. Trotz des sechseitigen Vertrages hatte die hochqualifizierte Tourismusagentur es geschafft, 31 plätze eines 30sitzigen Buses zu verkaufen. Und ich dummer Deutscher war der Letze, der zustieg und dementsprechend für die Businsassen der Quell allen Übels. Es wurde losgefahren (50m weit), gestoppt und gezählt und telefoniert (Busbegleitung UND Fahrer), lautstark gezetert, die abgehakte Liste der Passagiere nochmals durchgegangen (könnte sich ja jemand eingeschlichen haben), nach Freiwilligen zum Aussteigen gesucht (Niemand), dann eine Umfrage gestartet (ich glaube, es ging darum mich hinauszuwerfen, oder zu erschlagen, um das Problem zu lösen, wobei mich vielleicht mein Sechsseitenvertrag davor bewahrt hat) und letztendlich durfte ich auf dem Notsitz der Busbegleitung Platz nehmen und wir fuhren los. Bis zum ersten Klostopp nach fünfzehn Minuten. Dort durfte ich in einen anderen Bus, größer, neuer und mit freien Plätzen des selben Unternehmens umsteigen. Warum nicht gleich so? Hier sei aber bereits erwähnt, dass dieser Bus den Nachteil hatte, NICHT wieder zum Ausgangsort zurückzukehren, sondern einen Kilometer nördlich der Altstadt hielt. (“Achja, typisch chinesischer Service” – O-Ton englischsprachiger Mitreisender) Am dritten Stop hieß es dann raus aus dem Bus und rein in die Boote. Boote? Von Schlauchbooten war doch nie die Rede gewesen, und umsonst wäre die Tour auch nicht, sondern schlappe 140 statt 168 Yuan (Ein Schnäppchen!!), wobei die gesamte Bustour 100 Yuan gekostet hat… Ich also sage: Nix Boot! Und nehme auch die als wer weiß wie schlimm vorgetragene Busfahrt mit riiiiiiiiiiesen Umweg (aber umsonst :-)) in Kauf, wie auch einige andere Chinesen, mit derem Argument “tai gui” (zu teuer) ich vollkomen d’accord gehe. Erneuter Stop kurze Zeit später, um die Boatpeople wieder einzusammeln. Unterhaltung bei Erdbeeren mit einem Taiwanesisch-Dänischen Paar. Von einer Bootsfahrt durch eine Schlucht kann keine Rede sein, ich bin heilfroh den Bus statt dem Boot genommen zu haben, mit Aussicht auf den Fluß. Dann geht es zum Mittagstisch, original Gruppenchinesisch. Kein Highlight, aber akzeptabel. Und schließlich, Ankunft um Zwei, an der Tigersprungschlucht, doch nur am oberen Teil, denn aufgrund von Strassenreparaturarbeiten sind die weiteren Abschnitte mit dem Bus momentan nicht zu erreichen. Der Rikschaträgertauglich ausgebaute Weg führt dicht am Wasser, inmitten der Steilwände entlang und es wurden einige Tunnel tief durch die Felsen getrieben, da überhängendes Gestein in der Schlucht den unbändigen Drang hat, der Schwerkraft zu folgen und zu offensichtlichen (tonnenschweren) Problemen führte… Es ist gerade genug Zeit für eine Wanderung (Spaziergang), bis es nicht mehr weiter geht und zurück, immer einen skeptischen Blick nach oben, auf die bedenklich lose erscheinenden Felsbrocken, dann ab in den Bus und am Rande von Lijiang in eine riesige Jade-Verkaufshalle: Shopping. Mir erscheint es absurd, das Leute in einem solchen Tempel des Kommerzes Geldscheine in einen Glaskasten werfen, in dem zum Kauf angebotene Buddhafiguren aus Jade ausgestellt sind, aber wahrscheinlich fehlt mir dafür die nötige Sozialsierung. Deutlich genervt von der Rückfahrt, und ihrem abrupt zu frühen Ende, heitert mich die herzlich lachende Gasthausbetreiberin wieder auf und ich begebe mich in ihr Restaurant zum Abendessen, auch weil das Yak am Vortag war sehr lecker war. Ich bestelle Naxi style Vegetables und bekomme einen riesgen Topf mit Gemüse und vereinzelten Trockenfleischstücken darin serviert. Sehr lecker, aber zuviel für eine Person. Aber nach guter chinesischer Manier esse ich soviel ich kann.
Als ich mein Zimmer für den finalen Checkout verlassen wollte, hörte ich im Bad ein Plätschern. Hatte ich die Dusche nicht richtig zugedreht? Als ordentlicher, wassersparender Germane setzte ich also meine Reisetasche ab und zuppelte an der Duscharmatur. Keine Veränderung. Da erst bemerkte ich, dass das Wasser von der Decke tropfte und auch in Strömen an der Wand herablief. Puah, nochmal Schwein gehabt, dass die Zimmerflutung erst bei meiner Abreise erfolgte! Der Transfershuttle brachte mich für 5 Yuan zum Flughafen, dort gab es die nächsten Überraschungen: mein Flug tauchte nicht auf den Anzeigetafeln auf. Auch kein ähnlicher, keiner zu der gebuchten Zeit. Habe ich ein Ticket? Wirklich? Nicht verschoben? Mein Versuch am Schalter nach dem fehlenden Flug zu fragen sorgte für Verwirrung, ich glaube man wollte mir ein Ticket verkaufen. Schnell weg und an einem der Checkin-Schalter für acht Fliggesellschaften anstellen und das Einchecken versuchen. Dann kam ein auf Offiziell machender Mann und wollte mich irgendwohin geleiten. Keine Ahnung wo das gewesen wäre, aber da er so schlecht Englisch sprach, verstand ich nicht, was er von mir wollte, und bereits meine Mutter hat mir vor beinahe vierzig Jahren beigebracht nicht mit wildfremden Männern mitzugehen. Auch die Kopie meines Reiseplanes mit Buchungsnummer habe ich ihm wieder aus der Hand genommen. Er sagt zu mir, meine Fluggesellschaft wäre China Southern, und ich müsste dort hinten meinen Bordpass wechseln. Als ich sagte “Yes, and checkin von China Southern is here” und dabei auf das große Schild zeigte, verschwand der Typ ganz schnell wieder. Man muß als Tourist immer auf der Hut sein vor Neppern und Schleppern! Der Flughafentransport in Dali ist fest in der Hand der Taximafia. Immerhin hat man einen einheitlich überhöhten Taxitarif ab Flughafen zur Altstadt festgelegt: 90 Yuan. Ich steige in ein Taxi, das fährt aberr nur etwa drei Kilometer weit, dann klingelt das Telefon des Fahrers und ich soll das Taxi wechseln. He? Natürlich zahle ich erst, wenn ich am Ziel angekommen bin und nur genau die Neunzig. Ich steige also in ein anderes Taxi um, dessen Fahrer dem ersten 50Yuan geben muss. Wahrscheinlich konnte Taxifahrer Nummer 1 noch einen Gast am Flughafen aufnehmen. Besserer Profit. Ich komme immerhin problemlos und ohne Umwege in diesem Gasthaus an, das Wetter verheißt Regen die nächsten Tage und es ist recht kalt, aber ich habe Internet und DVD auf dem Zimmer (und es gibt eine DVD Bibliothek im Hostel) und kann nun endlich mal die Neujahrs Musik-DVD aus Myanmar anschauen. Wer weiß was für Musik ich seitdem mit mir herumschleppe. Ich gönne mir nach Ankunft Chicken mit Cashewnüssen (sehr lecker, mit viel Gemüse) und einen Kaffee während ich dies schreibe. Meinen Weitertransport nach Lijiang habe ich für den 4.April für 45 Yuan bereits organisiert und auch eine Unterkunft dort habe ich gestern abend noch schnell online gebucht. Ohne Internet geht so manche Reiseorganisation deutlich schwieriger, also musste ich erstmal schlucken, als Tagesschau.de meldete, dass über Ostern das Internet für einen Tag wegen IPV4 Adressmangel stillstehen würde. Bis mir in den Sinn kam, dass am heutigen Tage mit Aprilscherzen zu rechnen ist… Mit dem Wetter habe ich Glück, die dunkelgrauen Regenwolken bleiben an den Bergen hängen und über Dali bleibt ein sonniges Band blauen Himmels. Der erste Eindruck der Stadt kommt bekannt vor, denn ich betrete die Altstadt über die “Barstaraße” Renmin-Lu. Yak-Steaks, free WiFi, ColdBeer und viele Sitzgelegenheiten zur Gasse hin zeigen deutlich, dass man sich in einer Backpackerhochburg ähnlich Pai oder Viang Vieng befindet. Wenigstens im wetslichen Teil, der Rest der Stadt ist mehr auf den Chinesischen Touristen ausgelegt. Wenn man umherstreift, finden sich auch schöne Ecken, die nicht mit Werbetafeln verunstaltet sind. In einem Park erlebe ich mit, wie Chinesen mit Steinschleudern auf Singvögel schießen und tatsächlich einen Winzigen erlegen. Ist an dem wirklich genug zum Essen dran? Schräg – wenn die Vögel alle abgemurkst sind und dann zuviel Ungeziefer herumkreucht, kann man ja immer noch auf die chemische Keule zurückgreifen, oder? In einer Buchhandlung treffe ich erneut ein Paar aus Holland, dem ich in Shilin das erste Mal begnete. Wir unterhalten uns eine Weile, auch sie reisen nach Lijiang, wollen dann aber auch nach Shangri-La – bei dem derzeitgen Wetter dürften 3000m Höhe schwierig werden – auf den Berggipfeln ist heute erkennbar Schnee gefallen… Abends im Hostel nochmals Essen zu bestellen, war eine Fehlentscheidung – es dauerte eine Stunde, bis die Schweinestreifen kamen, dafür waren sie kalt und haben nicht gut geschmeckt. Das Hostel wird von einem Australier geführt, so hatte ich am Abend eine Menge englischsprachige Unterhaltung mit einigen “Locals” aus Oz und England, die sich hier trafen. Die Musik DVD ist, soweit es die Songs angeht, übrigens gar nicht mal schlecht… Übertriebene Geschäftstüchtigkeit Vormittags regnet es ohne Unterbrechung. Doch nicht allzu stark und die Temperatur liegt bei etwa Zwanzig Grad, so dass es dank eines riesigen Leihregenschirmes ganz angenehm ist, zu den im Norden befindlichen Pagoden zu spazieren. Laut Reiseführer soll der Eintritt 32 Yuan betragen, aber hier in Dali denkt man geschäftstüchtig: Warum den Preis nicht verdoppeln? Ach Verdreifachen! Papperlapapp, 11 mal 11, DAS ist eine schöne Zahl! Prima, man ist sich einig und verlangt 121 Yuan Eintritt, um sich die drei Pagoden und eine Tempelreplik anschauen zu dürfen. Im Hostel wird zwar ein günstigeres Ticket für 90 Yuan, inklusive Taxizubringer verkauft, aber auch das erscheint mir deutlich zu teuer. Es gibt hierzulande ja genügend reiche Chinesen, die die absurd überhöhten Eintrittsgelder bezahlen möchten. Ich weigere mich, solche Preisexzesse zu unterstützten und mache deshalb Gratisfotos von Außerhalb und könnte mir nun 100 Bauzis oder 40 Flaschen Dalibier oder auch 3 Yaksteaks mit Pilzen und Kartoffeln gönnen. 🙂 Auf dem Weg zu den Pagoden werde ich vom hartnäckigsten TukTukfahrer Asiens belästigt: Über eine Viertelstunde lang tuckerte er neben mir her, trotz Nein, No, Bu yao, Abblocken mit dem Regenschirm und sagte immer wieder sein Sprüchlein auf “Hello, Moto, one Yuan” Obwohl der Preis variierte zwischen Einem und Fünf Yuan, ab- und wieder aufsteigend. Seltsame Verkaufslogik. Nachdem er mir mit seinem Blechhaufen mehrfach den Weg versperrt hatte und ich ausweichen musste, war ich drauf und dran, die Nahkampftauglichkeit meines Regenschirmes auszuprobieren. Erst als ich einen Bürgersteig erreichte, auf den er mir dank einer hohen Bordsteinkante nicht folgen konnte gab er endlich auf. Gegen Mittag öffnete sich über Dali erneut ein blaues Fenster zum Himmel und es wurde recht warm. Kühlung gab es durch aufkommenden Wind, der sich am späten Nachmittag zu teilweise heftigen Sturmböen ausweitete. Zeit für eine Pause. Meine Speisekartenentzifferungsversuche brachten mir heute eine Chickengemüsenudelsuppe für Fünf Yuan ein. Nudeln dick wie Essstäbchen, sehr lecker. Und gleich gibt es für mich eine Scheibe vom Yak. Hoffentlich zart. Und bevor ichs vergesse: Es ist nun ja Ostern! Ich wünsche allen meinen LeserInnen und Angehörigen Frohe Ostertage und fleissiges Eiersammeln! Ein Osterspaziergang Das Yak Steak war wunderbar zart und gut gewürzt. Sicher keine authentische China-Küche aus dem Yunnan Cafe, aber was genau ist authentisches China? Die Wiederauferstehung lange vergessen gemachter Geschichte? Wie authentisch Deutsch ist Beethoven, wo und wie begegnet er uns im Alltag? Genau. Aus gutem Grund könnte man den Döner-Imbiss hingegen als authentisch Deutsch bezeichnen. Und so ähnlich ist es hier in China auch. Nur die vereinzelten “Want smoke Haschisch” oder Nepper-Shoerepair- Angebote sind absolut unpassend. Mit dem Sessellift ging es den nächsten Tag bei ziemlich heftigen Sturmböen den Berg hinauf. Die Wolken waren ein Stück zurück gerückt und hatten die “Cloudy Tourist Road” freigemacht, um darauf trockenen Fusses und bei Sonnenschein zu wandern. Leider waren die Hauptattraktionen entlang des Weges nicht zugänglich, da entweder in Überarbeitung, oder per Steinschlag gesperrt. Es gab einfach kein Durchkommen, ohne Kletterausrüstung. Der erste Tempel Zhong se war offen, kaum betrete ich ihn, bekomme ich beinahe gewaltsam Räucherstäbchen in die Hand gedrückt, um meinen Vorfahren zu huldigen und vor allem, anschließend eine fette Spende einzuwerfen und im Buch einzutragen. Hoppla. Weniger ist mehr, denke ich mir. Hinab ging es über Zigtausend Steinstufen, nach in etwa 5000 bog ich hinter einer Mulikarawane auf einen Trampelpfad ab und gelangte nach insgesamt 17km zurück zum Gasthaus. Mit dem Bus geht es dann gleich nach Lijiang.
Nach längerer Unterhaltung seit dem Frühstück, kurze Abschiedstour bei den KommolitonInnen, die noch ein oder mehrere Wochen in Qingdao verweilen. Kaum aus der Sprachschule heraus, werde ich auch schon von einem Taxi erspäht, es wendet, ich steige ein, bin in der Lage mein “Fähdschidssann” aufzusagen, als der Fahrer mit einer Frage kontert: Gongssu? Was bedeutet Gongssu? Scheint die Mautstraße zu sein, es empfiehlt sich nach dem Preis zu fragen, DAS klappt ganz gut mittlerweile: Wer jemandem etwas verkaufen will, bemüht sich immerhin den Anderen zu verstehen. 10 Yuan erscheinen mir nicht zuviel, und es erweist sich als gute Entscheidung, denn an fast allen Ampeln und Stau vorbei geht es in zwanzig Minuten direkt vor das Flughafengebäude und das zur Hälfte des von mir erwarteten Preises. Inklusive Maut. Der Versuch einer Kommunikation seitens des Fahrers erweist sich als eine sehr holperige, um nicht zu sagen unmögliche Aktion. Mir wollen einfach nicht die genauen Silben für elementare Adjektive und Vergleiche in den Sinn kommen. Und das Aufsagen von so ähnlichen Silben wie z.B. dschinn statt jinn macht aufgrund der vollkommen anderen Bedeutung noch weniger Sinn als zu schweigen oder anglizieren. Da hilft nur erneutes Pauken und Vokabeln lernen. Die Wartezeit am Flughafen verbringe ich mit dem Studium meiner Buchschenkung der Schule: “Grundlagen der chinesischen Kultur” Dieses in Chinesisch-Englisch gehaltene Buch erregt die Neugier und Diskussion bei einigen Chinesen im Wartebereich. Letztlich fragt einer, ob ich chinesisch studieren würde. Mein Sitznachbar lässt sofort eine schnelle Wortlawine auf mich hernieder gehen, die sich völlig anders als alles bisherige Chinesische anhört – vielleicht ein Yunnandialekt. Auf mein ting bu dong hin, formuliert er auch nicht einfacher und vor allem: langsamer, so dass ich nichts antworten kann. Lächeln. Irgendwann einmal zeigt sein Nachbar eine Weltkarte aus dem Bordmagazin und tippt mit seinem Finger in den Vereinigten Staaten herum. Ich schüttele den Kopf, sage “Deguo” und tippe auf den kleinen bunten Fleck am anderen Ende der Karte: “Falankefu”. (Frankfurt) Dass ich “150km nördlich davon” auf chinesisch sage interessiert nicht mehr: “Ahhh, Falankefu”, nachdenkliche Gesichter. Nach einem Zwischenstop in Chengsha mit einer dreiviertel Stunde Aufenthalt geht es weiter nach Kunming. Dort im Flughafen, nach der Gepäckausgabe im Slalomlauf zwischen den Neppern und Schleppern hindurch “Taxiih?” hinaus an den offiziellen Taxistand. Dem Fahrer die Strasse genannt und später noch die ausgedruckte chinesische Adresse gezeigt und es bringt mich geradewegs für 15 Yuan zu meinem Hotel. Das Foyer sieht enorm aus – bin ich hier richtig, ist dies die internationale Jugendherberge?? Aber ja, dort ist ein Hostelling International Emblem und das Einchecken geht ohne Probleme in Englisch vorüber, nachdem ich für die erste Nacht gezahlt habe. Und dann der zweite Kulturschock: der düstere Gang zum, und dann das Zimmer. Es hat etwas, abends ein in flackerndes Neonlicht getauchtes Zimmer mit fleckiger, sich ablösender Tapete zu betreten. Das Wetter hier in Kunming hat sich passend zu meiner Ankunft deutlich abgekühlt auf 10Grad und später am Abend gießt es in Strömen. Der Regen wird wohl hoch willkommen sein, denn der Südwesten Chinas, ebenso wie die Mekongregion erleiden momentan die schlimmste Dürre seit Jahren. Die kühle, feuchte Luft und die unästhetischen Wände (und erst die Deckenverkleidung im Bad! Ich glaube ich kann in den Fahrstuhlschacht blicken!) legen sich wie ein Film auf die Lunge, aber die Betten und das Bad machen einen sehr sauberen Eindruck, es ist halt alles ziemlich in die Jahre gekommen. Bestimmt gibt es bessere und teuerere Zimmer hier im Hotel. Interressanterweise kostete das Zimmer über hihostels.com nur die Hälfte von hostels.com, aber man musste schon genau hinsehen, um es auswählen zu können! Der Wäscheservice hat jedenfalls Fünfsternepreisniveau, zähneknirschend fülle ich meinen Wäschebeutel, denn lange herumlaufen, um eine Wäscherei zu finden ist auch blöd. Internetzugang per WLAN gibt es für mich leider nur im Foyer, denn die billigen Zimmer (meins) liegen zu weit abseits. Direkt am Hotel befindet sich ein kleiner Supermarkt, dort kaufe ich Wasser, einen Instantnudelsnack und auch ein Eis. Zwar favorisiere ich ein Honigeis, aber die Haptik und ein Blick auf das Herstelldatum lassen mich daran zweifeln: Von 2000? Die Verkäuferin mag mir ja zeigen, dass es laut Verpackung lange haltbar sei (das steht hier immer in Symbolen auf der Packung) aber seit September 2000 sind doch etwas mehr als 24Monate vergangen… Erneut halte ich ein Rote-Bohnen Eis für Himbeere, aber dieses Stieleis ist erst fünf Monate alt und schmeckt ganz passabel. Das Bett hier hat sogar eine elektrische Heizdecke (die ich vorsichtshalber ausstöpsele) und ist deutlich weicher, als die Unterlage der letzten vier Wochen. Die besaß nämlich eine gefühlte Moh’sche Härte von Neun. In etwa wie Teppich auf Beton. Ich schlafe immerhin so gut wie seit Tagen nicht mehr, gieße mir mit dem Wasserkocher im Zimmer Kaffee zum Frühstück auf und werde mich gleich in den Trubel der Großstadt auf Erkundungstour stürzen. Das Hotelfrühstück habe ich durch mein Schreiben verpasst, aber ich werde gleich schon einen leckeren Bauzi (Teigtasche) mit etwas rou und cai drin finden… Wenn “Warm greetings – aim carefully” über einem Urinal angeschlagen steht, dann ist man(n) versucht sich umzuschauen, ob Notdurftnachbarn dies nicht allzu wörtlich nehmen. Und was verbirgt sich hinter Rambo Breadworks? Da hilft nur einen Blick zu riskieren und eine Bemusterung vorzunehmen. Ergebnis: das Krapfenbrötchen mit einer zarten Buttercrememittelspur ist gewalttätig kalorienreich, doch ausgesprochen lecker. Im Park wird Dutzendfach musiziert. Auch wenn die Mehrzahl der Besucher sich bereits im fortgeschrittenen Alter befindet, wird enthusiastisch das Tanzbein zu den Darbietungen geschwungen. Für die Jüngeren gibt es ein Massendiscopop-Thai-Chi. Nicht ganz synchron, aber der Ententanz ist nichts dagegen! Und im Zentrum herrscht eine Konzentration von Shoppingmalls auf engstem Raum, wie ich sie in Qingdao nicht gesehen habe. Scheint hier alles etwas dichter beisammen zu sein, auch der Flughafen liegt nicht außerhalb – entlang der Start und Landebahn, nur knapp fünfzig Meter davon entfernt befinden sich Vierstöckige Wohnblocks und ich konnte fast die Gesichter der Menschen in den Fenstern erkennen, die bei der Landung zuschauten. Dem Fernsehprogramm folgen zu können, wenn in Wurfweite Jumbojets mit Umkehrschub abbremsen halte ich für unmöglich. Ob es hier wenigstens ein Nachtflugverbot gibt? Gewöhnungsbedürftig sind auch die vielen Elektroroller – normale scheinen verboten zu sein – denn sie rollen geräuschlos heran, und das vorzugsweise auf dem Gehweg. Das Wetter war den Tag über ganz ordentlich, sehr mild und beinahe sonnig. Aber dann gegen Fünf gab es Gewitter und Sintflutartige Regenfälle mit Graupeln. Die Straßen standen unter Wasser, so dass sich trotz Schirm nicht vermeiden ließ, nasse Füße und Hosenbeine zu bekommen, da ich nicht meine Wasserdichten Wanderstiefel trug. Frühstücks-Update: Hier im Hotel gibt es für 15 Yuan ein üppiges Frühstücksbuffet mit Säften, Früchten, diversen frischen Gerichten, und und und… Wenn ich dagegen an die letzten vier Wochen denke, in denen es, wenn man trotz der Übellaunigkeit der Bedienung ein mumifiziertes Ei und zwei bis vier Scheiben Toast mit etwas Marmelade und einen sehr dünnen Instantkaffee gab (zwar umsonst), dann zaubert sich ein L 4;cheln auf mein Gesicht: Puah! Mitleidige Grüße an die dort Verweilenden! Alice im Wunderland Für die Einen ist es Wunderland, für die Anderen ist es Alltag: sie sind an die optische Umweltverschmutzung gewöhnt. Tennisplatzgroße, Blitzlichthelle Videowerbetafeln gleißen ihre Botschaften in Tag und Nacht. Nicht immer der Verkehrssicherheit förderlich montiert, vor allem bei Nässe ist der Blendung an mancher Kreuzung nur durch Blindheit zu entgehen. Schöne neue Welt: glitzernde Fassaden, aber trotz hektischer Betriebsamkeit leblos; diese Welt gehört den Schönen und Reichen, den Visualisten. Und ich bin mittendrin: Im Wunderland. Als wäre mir der Film aus dem Kino auf die Straße gefolgt. Wäre es besser, wenn ich die grellen Parolen lesen könnte? Ich bezweifle es. Abseits gedrängt, in den Seitengassen, dort findet sich noch das Leben, dort ist die Beleuchtung statisch und es wird ohne trennendes Glas gespeist. Immerhin scheint der Entseelung der Stadt Einhalt geboten zu werden, wenn eine antike Häuserzeile nicht nur eingestampft und durch einen Stahlbetonturm ersetzt, sondern restauriert wird. Vielleicht auch nur imitiert, aber immerhin, nicht nur für Kreditkarten ein Erlebnis. Im Park, in Pavillons, da wird gespielt: Mit Karten und Steinen, bei Tee und Unterhaltung. Auch dort ist Leben. Wenn Angestellte von Kleidungsgeschäften vor dem Ladenlokal sinnfrei in die Hände klatschen, so erinnert mich das eher an die frühere Batteriereklame mit dem rosa Plüschhasen, als an eine Einladung dort etwas zu kaufen. Offensichtlich bin ich nicht so viel anders verdrahtet, als die einheimischen Passanten, denn auch die gehen vorüber. Und doch scheint die Klatscherei hier in der Stadt sehr populär zu sein. Geradeso, als ob sich die Geschäfte angesichts fehlender Kundschaft aufmunternd zuklatschen würden… Nachdem ich gestern beim erzglobalisierten Doppelbogenbratling gelandet bin, habe ich mich heute der originären chinesischen Küche hingegeben. Beim ersten Bauzigeschäft bin ich abgeblitzt, dort war die Bedienung damit beschäftigt sich selbst zu bedienen, statt die Kundschaft. Beim zweiten hieß es: “Rouh? Mäh Joh. Tsai? Mäh Joh.” Ja was haben die denn dann??? Probieren! “Ihhge de Dschehge, iihge de Nahge…Dschege?… Ähhh, ach ja, warum nicht? Dschege ihh dschege.” Als Endresultat wandern drei Bauzis unbekannter Füllung in eine Tüte: Einer mit einem roten Punkt, Einer mit braunem Fleck und Einer mit einem Kern aus Gelb. Drei Stück für summa summarum Vierundzwanzig Cent. Noch auf dem Weg zum Tempel verspeise ich die Bauzis: Roter Punkt: Halbkristalline Zuckerfüllung Brauner Fleck: Schwarzer Matsch, geschmacklich zwischen süßem Kaffeesatz und Teerpappe Gelber Kern: würzige Schweinerei Gegen Abend wähle ich mir an einem kleinen Straßenrestaurant einen Topf mit Gemüse, Tofu und ein paar Fleischscheibchen für acht Yuan aus. Der Topf wird darauf hin mit kochendem Wasser aufgefüllt und ein paar Minuten über offener Flamme erhitzt. Dazu gibt es Reis. Fast wie Vietnamnesische Phou Bo, nur gekörnt statt stranguliert. Meine offensichtliche Nichtvertrautheit mit dem Namen des Gerichtes und dem gewöhnlichen Bestellprozedere sorgt anfänglich für Belustigung, aber was soll’s? Bin ich halt ein kurioser Fremdländer – kein Grund deshalb zu verhungern! Der eigentliche Grund nach Kunming zu kommen, war den Steinwald bei Shilin zu besuchen. Heute werde ich den Versuch starten, mit dem Bus dorthin zu gelangen, da mangels weiterer Teilnehmer keine organisierte Tour stattfindet. Laut Reiseführer fährt er ab Südbahnhof – mal sehen… Laut Emaileingang hat sich einer meiner Flüge nun bereits zum fünften Mal verändert, nun ist es auch noch eine andere Flugnummer…China West, ganz schön anstrengend! Zwanzig Minuten habe ich jetzt mit der Hotline von ctrip.com telefoniert und versucht herauszufinden, ob die Stornierung des Fluges nun Geld kostet oder nicht. Es heisst “Yes” dann aber wieder “Doublecheck” – es macht keinen Spaß mit einer dermaßen unqualifizierten Hotline zu sprechen. Immerhin gebührenfrei, wogegen die Planlosigkeit hier an der Hotelrezeption auf die Frage hin, ob ich eine Gebührenfreie Telefonummer vom Zimmerapparat anrufen könne mich ins Businesscenter und von dort an die Rezeption verweist. Dort diskutieren dann ganze Sechs! Leute, bis eine Dame sich zur der Aussage hinreissen lässt, ich müsse nach draußen an ein öffentlichen Apparat gehen, ansonsten kostet das Gespräch im Hotel (in ungeahnter Höhe). Dachte ich mir es doch! Im Laufe des Tages werde ich dann von ctrip.com per E-Mail erfahren, ob ich noch einen Flug habe, oder nicht, oder beide Etappen, wie letzte Woche behauptet storniert wurden, oder nur eine… Interessanterweise sind die Flüge billiger geworden, so dass es für mich billiger sein sollte neu zu buchen, aber sicher sein kann ich nicht, da das wunderbare Onlinebuchungssystem jegliche Abfrage meiner Flugbuchungen nur noch mit einer “Flight System Error – please contact the Hotline” quittiert. Servicequalität eines selbsternannten Marktführers! Zum wahnsinnig werden. Shilin und alles wird gut Am Südbahnhof gab es keinen Bus, keinen direkten zumindestens, sondern nach Irrwegen und Nachfragen nach “tschitscheh” saß ich dann in der Linie 60 für 2 Yuan und fragte mich und mein GPS, wohin die Reise wohl gehen würde. Ich war skeptisch, ob der klapprige Bus Siebzig Kilometer schaffen würde…musste er auch nicht, denn er fuhr nur bis zum östlichen Busbahnhof. Dort erneut Ticketkaufen 27 Yuan bis zur Shilin Scenic Area, auf dem Ticket steht 25, 2 Yuan sind wohl für die Lebensversicherung gewesen, die man für mich abgeschlossen hatte, wie ich allerdings erst später entdeckte. Abfahrt sollte sofort sein, am Ausgang nahm mich jemand in Empfang, geleitete mich zum Bus, hies mich dann aber draußen warten. Der Bus war wohl voll und fuhr dann ab. Also in den nächsten Bus. Dort entwertet derselbe Mensch mein Ticket und fängt an auf chinesisch zu schwadronieren – dank einer Übersetzerin im Bus wusste ich was er sagte : Mein Bus wäre schon abgefahren, wer mir denn gesagt hätte, ich solle diesen Bus nehmen? HALLO? So langsam habe ich den Eindruck, es kommt hierzulande öfter vor, dass sich Menschen nicht an ihr Geschwätz der vorigen Minute erinnern! Muss an der Umweltverschmutzung oder dem vielen Rauchen liegen. Der Bus fuhr jedenfalls nicht so schnell ab, nicht genügend Personen und dann war der Fahrer verschollen – Essen, wie es hieß. Nach einer knappen Stunde warten ging es dann los. Da der Bus nicht voll war, kam ein Schild ins Fenster (wahrscheinlich: Nehmen Anhalter mit) und es wurde angehalten: für Pakete, LKW-Reifen, Anhalter und eine Schleifmaschine. Nach knapp 80 Minuten Ankunft in Shilin, ohne weitere Probleme. Da war es dann bereits Zwei Uhr Nachmittags – öffentliche Verkehrsmittel in Asien, billig, doch da brauchst Du Zeit… Drei Stunden umhergelaufen, zu Beginn geflüchtet von den Horden chinesischer Pauschaltouristen, die glatt als Amerikaner durchgehen könnten: nur nicht zuviel selbst bewegen. Zum Glück, so war es mir vergönnt, etwas außerhalb die meiste Zeit durch menschenleere Felsnadeln wandern zu dürfen. Um kurz nach Fünf problemlos ein Ticket gekauft: Kunming? Yes. Taschenrechner mit 25 hingehalten, gezahlt – tsche fann? (Zeit für etwas Essen?) Mäh jo! Mit anderen Worten nein, der Bus fährt los. Tat er fünf Minuten später auch. Kam aber nur die halbe Strecke, dann gab es eine Autobahnkomplettsperrung wegen Unfall. Dann gab es Staus wegen noch me hr Unfällen, weil auf einer zweispurigen Strasse vier bis fünf Fahrzeuge nebeneinander zu fahren versuchen (Alle Spuren, alle Richtungen!) und immer wieder welche versuchen zu wenden. ARRGGGHHH 🙂 Nach über zwei Stunden komme ich am Busbahnhof an, nehme den gleichen Bus, steige aber dichter an meinem Hotel aus, speise bei Mama Fu, denn ein von mir zuvor ausgekorenes Restaurant hat nur Food to go. Prima, wie erkläre ich denen, dass ich gern im Sitzen esse? Dschuhdsi? Mähjo. Dann eben nicht. Naja, das wars dann für heute, bis auf ein weiteres Telefonat mit ctrip.com voller Buchung, Stornierung und Verwirrung, aber ich habe beschlossen, das alles gut wird, auch wenn ich momentan starken Fussgeruch vom vielen Laufen habe… A walk in the park Für den heutigen Tag hatte ich mir noch ein paar Sehenswürdigkeiten Kunmings vorgenommen, bevor es morgen früh nach Dali weitergeht. Die Füße frisch gewaschen, mache ich mich nach einem ausgiebigen Frühstück auf die Socken. Auf meinem Weg durch die Stadt, beschloss ich spontan mir die Haare schneiden zu lassen. Für 19 Yuan, also 2 Euro. Dafür gab es eine Haarwäsche mit Kopfhautmassage und Spülung, den Haarschnitt, dann Haare mit Wasser ausspülen und abschließendes Fönen. Ich habe auch ein Beweisfoto machen lassen, doch sehe ich darauf nicht allzu glücklich, weil skeptisch, und auf einem kopflos aus, denn der Friseur war mit der Bedienung der Kamera überfordert. (Bildausschnitt wählen, Knopf drücken, bis Foto) Das Posen für sein Foto hat er dagegen bestimmt stundenlang vor dem Spiegel geübt, denn er beherrschte es aus dem Effeff. Tja Aussehen ist eben doch alles… Der Haarschnitt ist ein wenig kurz geraten, aber das wächst ja wieder… Im Daguan Park gab es Skulpturen und diverse Fahrgeschäfte, wie Achterbahnen, Karusselle und sogar eine Wildwasserbahn. Kosten natürlich alle extra und wenn ich es richtig gelesen habe, ebenso viel wie daheim auf der Kirmes. Auch im Zoo gab es mehr Fahrgeschäfte als Tiere, und von artgerechter Haltung kann meistens nicht die Rede sein. Auch dort Extrakosten für Aquarium, Schlangen, Schmetterlinge, und und und … An beiden Orten treffen sich jede Menge Alte zum Musizieren, Spielen, TaiChi oder auch Drachensteigen. Ich habe unterwegs eine Speisekarte fotografiert und gerade nochmals, mit Hilfe von Lern- und Wörtebuch und Reiseführern versucht, die Gerichte zu identifizieren, konnte aber nicht mehr als Vier zweifelsfrei ausmachen. Bezeichnung und Schreibweise der Menüs sind hierzulande zu individuell, um sie mit rudimentären Sprachkenntnissen zu erschließen. Von den meisten anderen Gerichten kann ich jedenfalls erkennen, ob ein Schwein, Huhn oder Rind und Gemüse drinstecken SOLL. Die Betonung liegt auf Soll, denn als ich mittags eine Chicken Noodle Soup mit Rind bestellt habe, war zwar Rind drin, aber statt Chicken Chilli. Zuerst vermutete ich, dass die giggelnden Bedienungen an mir einen Feldversuch durchführen, aber der Abgleich mit einem Menüfoto ergab, dass ich tatsächlich bekam, was ich bestellt hatte.
Der Titel soll heißen: “Plötzlich kann ich sehr gut Chinesisch schreiben…” Und im Prinzip sollte dort stehen: 突然,我会 ;写很好汉 1;… (Aber wie man am Titel sieht, ist die uneingeschränkte Unterstützung von Sonderzeichensprachen in der Technik immer noch graue Theorie und die letzten Symbole verwandeln sich in ein Comicgerechtes Grummeln. Ist ja auch nicht ganz so einfach.) Wenigstens die Eingabe ist kein Problem – Spracheeingabeschema Chinesisch auswählen, z.B. MS Pinyin als Tastaturlayout und schon muss man nur noch die Pinyinschreibweise von Begriffen eintippen, um das gewünschte zugehörige Zeichen auszuwählen. Nur noch – Ha! Es gibt leider etliche, bei der Aussprache gleichklingende Symbole. Bei einer Auswahl legt man sich jedoch fest und worauf, sollte man schon wissen. Nach drei Wochen intensiven Lernens beginne ich immerhin mir einige Zeichen einzuprägen, denn ohne geht es auf Dauer nicht, denn es ist besser selbst lesen zu können. Denn verstanden wird man ohnehin nicht, und selbst wenn, sind die Aussagen so belastbar, wie eine gut gezapfte Pilsschaumkrone. Ein Beispiel: Schokolade kaufen im Supermarkt – eines der wenigen Nahrungsmittel, dass hierzulande teurer ist als daheim. Und zumeist gibt es nur sehr überteuerte Cadbury oder Hershey Schokolade für den Geschmacksinerten Gaumen. Halbwegs preisgünstig ist nur die chinesische “Lose Ware”, die man sich im Beutel mit einem Schüppchen selbst aus verschiedenen Sortimentskästen zusammenbaggert. Natürlich haben die Kästchen je nach Qualität unterschiedliche Preise und man darf längst nicht alles einfach zusammenwerfen. So gibt es auch Fächer mit Mikromars für den dreifachen Preis der Standardchinaware und dazwischen Knisperschokoladentäfelchen, die es mir besonders angetan haben. Problem: kein Preis am Kasten. In China keinen Preis für eine Ware vor dem Kauf zu haben: Gar nicht gut, böse Überraschung! Also jemanden fragen. Wie wäre es denn mit dem heraneilenden Mister Wichtig, mit Walkietalkie? Prima, er fühlt sich berufen. Entscheidungsfreudig antwortet er auf meine Frage “duoshao qian” mit Achtzehn, dem gleichen Preis, der auf einem Nachbarkasten angegeben ist. Ich bin skeptisch, denn das linke Nachbarfach kostet 120, aber da der Mensch nun an der Waage zur Auszeichnung steht, packe ich ein paar Täfelchen ein und lasse die Schokolade auswiegen. Das Etikett, das er ausdruckt, weist einen Preis von 99 aus, mehr als das Fünffache des Gesagten. Also kommt wichtiger Antwortsatz Nummer Eins zum Einsatz: Bu yao – Nicht wollen! Konsternierte Gesichter. Wie mache ich es den – schlagartig – fünf Personen klar, dass der Preis zwar sicher korrekt, und auch auch fürs Kilo und nicht fürs Pfund ist, aber nicht den mir auf Nachfrage genannte Preis darstellt? Mr. Wichtig jedenfalls fühlt sich ebenso schlagartig zu Wichtigerem berufen und entschwindet. Erfolgreiches Projektmanagment: Aufkehren müssen Andere 😉 Wahrscheinlich hätte ich einfach Drei, Vier Täfelchen auspacken und als “Kostprobe” aufessen sollen, aber stattdessen zieht die Problembeseitigung weitere Mitarbeiter an, darunter auch eine des Englischen mächtige Dame, die mir nochmals die Preiszusammensetzung erklärt, aber dann immerhin auch versteht, dass das Problem nur darin besteht, dass der Preis der Ware nicht mir als Käufer passt und einer ihrer Kollegen die Verwirrung gestiftet hat. So ist es halt auch in China, wenn die mehr Halb- als Wissenden sich durch ihr übergroßes Ego berufen fühlen, Entscheidungen zu treffen, von einer Verantwortung dafür jedoch nichts wissen wollen… Ich habe dann einen Beutel Knabberkram gekauft, somit zurück zu der Symbolik. So habe ich mir zum Beispiel ganz gut das Zeichen für Fleisch eingeprägt, damit ich es in Zukunft auf einer Speisekarte erkennen kann. Das Problem ist nur, dass es soo einfach dann auch wieder nicht ist, denn auch einem Jägerschnitzel sieht man es Namenstechnisch nicht an, dass ein richtiges Schwein und kein Schwein von Jäger drinsteckt. Aber so einiges sollte in Verbindung mit der Zubereitungsart (Scheibe, zerstückelt, gebraten, gekocht, gedünstet…) zuzuordnen sein. Hoffe ich. Ansonsten heisst es, sich überraschen lassen – was immerhin auch die Kantine dieser Schule geschafft hat, als ich das erste Gericht von der Tageskarte auswählte. Wenn ich die Lehrerin vorher richtet verstanden habe, sollten es gebratene Knoblauchschößlinge mit Schwein sein. Es war grün,stengelig und mit dünnen Schweinestreifen und sehr wohlschmeckend, unter anderem auch, weil ausreichend gewürzt! Oder ich brauchte die Symbole für Qingdao, um aus einer Liste von Kinocentern die richtigen herauszusuchen. Nur so funktionierte die Auswahl der Website und ich bekam die Chance die Seite von translate.google übersetzen zu lassen und zu sehen, welche Filme in welcher Sprache laufen. Natürlich ist die automatische Übersetzung ziemlich banana – so wird aus dem Versuch gut schreiben zu können bei der Übersetzung das genaue Gegenteil draus… Und längst nicht alle Webseiten sind durch den Googleübersetzer zugreifbar, wie auch von hier so Etliches nicht im Netz erreichbar ist. Ein flickeriges Portal ohne Bilder ist ziemlich sinnfrei und große Blogdomänen sowie die große Videoschleuder sind komplett “unerreichbar”. Auch die meisten Bilder in der Wikipedia fehlen. Es erscheint dann kein Hinweis ala “for business purposes only” sondern der Zugriff dauert ewig, um dann lapidar in einer leeren Seite, oder einem Netzproblem zu enden. Gerne hätte ich das Reiseblog von einem kanadischen Paar weiter verfolgt, aber… Es geht nun in die vorerst letzte Woche des schulischen Lernens und dann erfolgt der zweiwöchige Praxistest, ob mich vielleicht doch jemand versteht!? Heute (2010年 3月 20号) war das Wetter sehr trüb, um nicht zu sagen die Luft war gelbrot und voller Staub – es scheint die halbe Wüste Gobi herangeweht worden zu sein und es ist vorbei mit der zwar kalten, aber immerhin recht sauberen Luft. Das Kratzen in den Bronchien kommt mir wie eine Warnung vor, mit welcher Luftqualität ich in Shanghai oder Beijing zu rechnen habe.. Dagegen war der Ausflug in die Laoshanberge im Norden letztes Wochenende sehr gelungen, auch Wettertechnisch. Mit der Buslinie 304 für 1,5RMB bis zum Ticketschalter und Sightseeingbusstop, dort die 80 RMB Nebensaisoneintritt (davon 30 für den Shuttlebus) bezahlt und schon ging es weiter in den Naturpark. Regelrecht befestigt, das Ganze, inklusive Elektrozaun und Fingerabdruckscannern. Immerhin gehören die Laoshanberge mit alten Taoistischen Tempeln zu den Wichtigsten Chinas. Der Tempelbesuch dort kostete natürlich nochmals extra, die 20RMB lohnten sich immerhin – dagegen kann man sich die 50RMB für den gammeligen Fernsehturm in Qingdao sparen. Naja, man nimmt halt mit, was sich hier an “Attraktion” anbietet und hinterher weiß man immer mehr. Gesang und Tanz im Einhorn zum Abschluß Nun ist sie vorüber, die letzte Woche in der Sprachschule in Qingdao. Von den 19 Kapiteln des Express-Lernbuches haben wir 18 abgearbeitet, gestern habe ich mein Zertifikat des Erreichens eines Elementary Levels of Mandarin Chinese und ein Zeugnis bekommen. Das Zeugnis enthält jede Menge Anmerkungen zum Lernverhalten und Betragen, so wie es sich anhörte, als es mir die nette Bürodame vorlas. Das Problem ist nur, dass die Bemerkungen in chinesischen Schriftzeichen verfasst sind und ich davon nichts ohne weiteres lesen kann… ich werde einfach mal glauben, dass lauter positive Dinge aufgeführt wurden, denn ich war ein strebsamer Schüler! Auch drei Bücher zur chine sischen Geschichte, Geographie und Kultur wurden mir überreicht, was mir Reisegepäcktechnisch Sorgen bereitete, aber ich konnte eine deutsche Komolitonin dazu bewegen, meine Bücher nächste Woche mit nac Deutschland zu nehmen und dort in die Post zu stecken. Das verschaffte mir etwas Luft, denn dank meiner Kleidungszukäufe wäre meine Reisetasche ansonsten viel zu schwer geworden. Die Woche begann ich mit der umfangreichen Lektüre des neuen Romanes von Frank Schätzing-Limit. Dank einer im Großen und Ganzen flüssig zu lesenden Geschichte und eines sonnigen Sonntages, den ich komplett mit Lesen verbrachte, war es mir möglich am Dienstag die 1300te Seite zu lesen und das Buch vor Weiterreise zurückzugeben. Dann noch ein Besuch im Qingdao-Biermuseum und anschließend ins Kino und den letzten Freitagabend hatte die Sprachschule einen Besuch im Kylin-Hotspring-Resort organisiert. Dort galt es in verschieden aromatisierten Warmwasserbecken einzuweichen und sich ab und an von Putzerfischen anknabbern zu lassen. Hinterher gab es einen offiziellen Teil, eine Art Abteilungsversammlung und dann wurde Essen aufgetischt. Vorher wurde noch mit “Ganbai” Begleitung das möglichst schnelle Herunterkippen von Tsingtaobier mit Raumtemperatur exerziert. Mein Magen war von einer vielleicht etwas unglücklichen Essenszusammenstellung am Vorabend noch recht lädiert, so dass ich mich dem dritten Durchgang etwas ungastlich verweigerte. Auf den Tisch zu speien wäre immerhin mit größerem Gesichtsverlust verbunden gewesen. Es gab diverse Speisen, mit einer Vielzahl von Dumplings, Gemüsesorten, Meeresfrüchten und Fisch – wie es sich hierzulande gehört, auf einem übervollen Drehtellertisch und insgesamt sehr gutschmeckend. Dann kam der geselligere Teil: Karaoke, Gesang und Tanz und eine Tombola. Als kulturellen Freestylebeitrag sang ich gemeinsam mit meiner germanischen Mitschülerin im Duett: Wir trugen “Ich geh mit meiner Laterne” und “Bruder Jakob” vor – vielleicht nicht gerade DAS kulturelle deutsche Spitzenerzeugnis, aber ausreichend zur Belustigung einer amüsierwilligen chniesischen Schulbelegschaft in Ermangelung von Liedertexten und Sangeskünsten. Ich weiß nicht, wo die “schicke” rote Handtasche, die ich in der Tombola gewann abgeblieben ist und will es auch nicht wissen. Ein lustiger Abend. Dem Einhornresort vermachte ich übrigens meine Bata-Fliflops, die ich vor zwanzig Jahren in Mombasa kaufte, und ließ sie im Spind im Umkleideraum. Ich habe mir hier neue Chinesische PU-Schaum Schlappen gekauft, die mich fortan Fungusfrei über widrige Bodenverhältnisse tragen werden.